idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2018 13:38

650.000 Euro für Leichtbauforschung an der Hochschule Landshut

Ulrike Schnyder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Landshut

    Der Forschungsschwerpunkt (FSP) Leichtbau der Hochschule Landshut erhielt eine Förderung von rund 650.000 Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Das Geld wird zum Ausbau der Forschungsstrukturen genutzt. „Der Förderbescheid ist eine erneute Anerkennung für die hohe Reputation des Schwerpunkts und der Qualität der Forschung an der Hochschule Landshut“, freute sich Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel. Dies umso mehr, als sich der FSP Leichtbau gegen zahlreiche andere Antragsteller durchgesetzt habe.

    Die zugesagten Mittel stammen aus einem Förderprogramm des Staatsministeriums, das die angewandte Forschung und Entwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen ausbauen soll. Die Förderdauer beträgt insgesamt drei Jahre.

    Prof. Dr. Otto Huber leitet den Forschungsschwerpunkt in Landshut mit dem Kompetenzzentrum Leichtbau (LLK). Die Themen umfassen Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf den Gebieten Leichtbauwerkstoffe, -konstruktion und Fertigungstechnologien. Mit dem 2002 gegründeten Leichtbau-Cluster (LC) der Hochschule Landshut steht zusätzlich ein wichtiges Netzwerk für den Kontakt zur Wirtschaft und anderen Forschungseinrichtungen sowie zum Wissens- und Technologietransfer zur Verfügung. Sowohl das LLK als auch der LC werden mittlerweile im Kompetenzatlas Leichtbau aufgeführt, der die Kernakteure mit nationaler Bedeutung auflistet und vom BMWi gefördert wird.

    Der Forschungsschwerpunkt Leichtbau hat bereits durch frühere Förderungen eine gute Infrastruktur aufgebaut. Kürzlich wurde zusammen mit der Paris Lodron Universität Salzburg im Rahmen des EU-geförderten Interreg-Projektes „nano to macro“ ein gemeinsames grenzüberschreitendes F&E-Zentrum für den Leichtbau gegründet. Im Fokus stehen innovative Leichtbauwerkstoffe.

    Durch die aktuelle Förderung, die drei Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter beinhaltet, können diese Forschungsaktivitäten erweitert und die Infrastruktur ausgebaut werden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hubert Klaus sollen nun auch mehrfach gekrümmte Sandwichelemente hergestellt und Schädigungsmodelle zur Beschreibung zellularer Verbundwerkstoffe weiterentwickelt werden. Die Betriebsfestigkeitsanalyse für Magnesiumbleche wird unter der Federführung von Prof. Dr. Otto Huber auf umgeformte Strukturen erweitert. Durch numerische Betriebsfestigkeitsnachweise von Bauteilen soll der Einsatz des Leichtbauwerkstoffes in der Industrie ermöglicht beziehungsweise erleichtert werden. In der dritten Forschungsrichtung unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Saage werden die Eigenschaften von laserbehandelten Bauteilen aus intermetallischen Titan-Aluminium-Legierungen erforscht sowie die additive Fertigung durch ein laserbasiertes Pulverauftragsschweißen von Titan-Basislegierungen erweitert. Der Praxisbezug wird durch die Mitwirkung der Unternehmen Dennert Poraver GmbH, LANXESS Deutschland GmbH, P-D Interglas Technologies GmbH, Otto Spanner GmbH, Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, TWI GmbH und MAN Truck & Bus sichergestellt

    „Mit der Forschungsförderung kann die Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg und der TU Bergakademie Freiberg durch weitere kooperierende Promotionen intensiviert und zusätzliche Professoren der Fakultät Maschinenbau in den Forschungsschwerpunkt integriert werden“, kommentierte Prof. Dr. Huber die Förderzusage. Sie ermöglicht zusätzliche Forschungsaktivitäten, etwa für Prof. Dr. Norbert Babel im Bereich des Titan-3D-Drucks für Individualimplantate im Wirbelsäulenbereich oder RTM-Verfahren von reaktiven Biopolymeren als akustisches Dämpfungsmaterial, mit denen sich Prof. Dr. Walter Fischer befasst.


    Images

    Der Forschungsschwerpunkt Leichtbau der Hochschule Landshut - vertreten durch vier der beteiligten Professoren und Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel - erhält eine Förderung von 650.000 Euro.
    Der Forschungsschwerpunkt Leichtbau der Hochschule Landshut - vertreten durch vier der beteiligten P ...
    Hochschule Landshut
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).