idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2018 10:52

RGZM-Inventarbücher liefern neue Erkenntnisse zu 6000 Jahre altem Hortfund

Christina Nitzsche Bildung und Kommunikation
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie

    Mainz. 84 nach seiner Entdeckung geben Aquarelle aus den Inventarbüchern des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) neue Aufschlüsse zu einem Hortfund von 6000 Jahre alten Jadebeilen: Schlecht dokumentiert und bei einem Museumsbrand am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört, können dank der qualitativ hochwertigen Zeichnungen der bei Altenstadt in der Wetterau gefundenen Objekte neue Erkenntnisse zum Fundzusammenhang gemacht und falsche Ansätze korrigiert werden.

    Dabei stellt es sich als Glücksfall heraus, dass 1939/40 Abformungen der Stücke in den Werkstätten des RGZM angefertigt wurden, die der Kunstmaler Jakob Kuhn für das Inventarbuch in liebevoller Detailarbeit festhielt. Diese Aquarelle vermitteln einen sehr guten Eindruck des ursprünglichen Aussehens der Beile und stellen die einzige zeichnerische Dokumentation des aus vier Beilen bestehenden Depotfunds von Altenstadt dar. Aufgrund dieser Dokumentation konnte PD Dr. habil. Holger Baitinger, Archäologe am RGZM, jüngst eine Neubewertung der Objekte vornehmen. Er verglich die Bilder mit weiteren Archiveinträgen und recherchierte in der Literatur, um festzustellen, dass bisher geltende Ansichten teilweise falsch waren. Mehrere Beile waren dem Hortfund irrtümlich zugeordnet worden.

    Wertvoller Informationsspeicher

    Die detektivische Spurensuche zum Beildepot von Altenstadt zeigt, welches Potenzial die Inventarbücher des RGZM für die heutige Forschung besitzen. Seit 2016 können die Archivalien Open access im Internet eingesehen werden und stehen damit nicht nur der Fachwissenschaft, sondern auch der breiten Öffentlichkeit für Nachforschungen zur Verfügung.

    „Es darf als sicher gelten, dass sich die Recherche in den Inventarbüchern des RGZM zukünftig auch in vielen anderen Fällen als fruchtbar erweisen wird“, erläutert Baitinger. „Sind in den Büchern doch noch so viele wichtige Informationen enthalten, die es zu entdecken gilt“. Derzeit arbeitet das RGZM an der Verschlagwortung der Datensätze. Nach Abschluss dieser Arbeiten soll es jedem möglich sein, in den seit den 1850er Jahren geführten Inventarbüchern gezielt nach Schlagworten zu recherchieren.

    Seine Erkenntnisse zu dem Altenstädter Hortfund hat Baitinger in einem Artikel in der frisch erschienenen Ausgabe der Fachzeitschrift »Archäologisches Korrespondenzblatt« veröffentlicht. Der komplette Artikel ist frei zugänglich abrufbar auf der Webseite des RGZM.

    Mit Netz und doppeltem Boden: Kopien archäologischer Funde und Inventarbücher des RGZM sichern archäologische Fakten seit 166 Jahren

    Das 1852 durch den Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gegründete RGZM verfolgte von Anfang an den Zweck, die „möglichst vollständige […] Vereinigung von Vergleichsmitteln alterthümlicher Gegenstände der germanischen und römischen Periode durch Zeichnung oder plastische Nachbildung zum Studium des klassischen Alterthums und der Urgeschichte“ zu erreichen. So steht es schon in den provisorischen Statuten des „Centralmuseums“ aus dem Jahr 1853.

    Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs konnten insgesamt 36552 Nachbildungen wichtiger Funde und Fundkomplexe aus Deutschland und aus dem Ausland hergestellt werden, die vom Aufbau einer kaum minder bedeutenden Sammlung an Originalen begleitet wurden. In einer vordigitalen Welt erlaubten sie in einmaliger Art und Weise die vergleichende Betrachtung wichtiger archäologischer Objekte, deren Autopsie ansonsten ausgedehnte, zeitaufwendige und teure Museumsreisen erfordert hätte.

    Die Dokumentation von Objekten, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Mainz abgeformt wurden, ist bei der Analyse älterer Fundkomplexe von unschätzbarem Wert, vor allem wenn die Originale durch Kriegsereignisse beschädigt wurden oder gar verloren gegangen sind. Bereits 1927 hat der ehemalige Erste Direktor des RGZM, Karl Schumacher, anlässlich der 75-Jahr-Feier des Instituts in fast prophetischer Weise über das RGZM-Inventar und das Anfertigen von Kopien das Folgende geschrieben: „Es besitzt für alle Zeiten großen dokumentarischen Wert, wenn den Gegenständen selbst ein Unglück passieren sollte“ – ein Satz, der sich nur eineinhalb Jahrzehnte später auf traurige Weise bestätigen sollte. Denn 1942 fiel eine Brandbombe in die Abgusssammlung der vorgeschichtlichen Objekte im Kurfürstlichen Schloss und zerstörte dabei rund die Hälfte der Sammlung.

    Download | Artikel

    Holger Baitinger, Das jungneolithische Steinbeildepot von Altenstadt (Wetteraukreis) – Neue Erkenntnisse zu einem alten Fundkomplex, in Archäologisches Korrespondenzblatt 47,4 (2017), 461-474.
    Zeitschriftenartikel als PDF: http://web.rgzm.de/fileadmin/AK/2017-04/Baitinger.pdf

    Weiterführende Links

    Die Inventarbücher des RGZM:
    http://web.rgzm.de/forschung/die-inventarbuecher-des-rgzm/

    Die Pressemitteilung im Presseportal des RGZM:
    http://web.rgzm.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/pm/article/rgzm-inventarb...

    Auf Anfrage senden wir Ihnen das Pressebild in gewünschter Auflösung zu.

    Pressekontakt RGZM

    Christina Nitzsche M.A.
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stabsstelle Medien
    Bildung und Kommunikation

    Römisch-Germanisches Zentralmuseum
    Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
    Ernst-Ludwig-Platz 2
    55116 Mainz

    T: +49 (0) 6131-9124 179
    M: nitzsche@rgzm.de



    Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM)

    Das RGZM ist eine weltweit tätige Forschungseinrichtung für Archäologie mit Hauptsitz in Mainz sowie Nebenstellen in Mayen und Neuwied. 1852 vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gegründet, ist es seit 1870 eine Stiftung des öffentlichen Rechts und seit 2002 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
    Das RGZM richtet seine Forschung derzeit neu aus. Der Beitrag, den archäologische Forschung mit ihrem weit zurück reichenden Blick für die Bearbeitung und Bewältigung von Problemstellungen des gegenwärtigen Menschen leisten kann, wird zukünftig noch mehr im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit und deren Vermittlung stehen. Die Kompetenzen des RGZM liegen u.a. im Zusammenspiel von Restaurierung, Archäometrie, experimenteller und antiquarischer Archäologie. Die Forschungen erfolgen in einem internationalen und interdisziplinären Netzwerk. In mehreren Museen und breitgefächerten Publikationen aus dem eigenen Verlag vermittelt es seine Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit.


    More information:

    http://web.rgzm.de/fileadmin/AK/2017-04/Baitinger.pdf Archäologisches Korrespondenzblatt, Artikel


    Images

    Aquarelle des Depotfunds von Altenstadt (Wetteraukreis) aus dem Inventar der Nachbildungen des RGZM (Inv. 35569-35573).
    Aquarelle des Depotfunds von Altenstadt (Wetteraukreis) aus dem Inventar der Nachbildungen des RGZM ...
    Zeichnungen: RGZM.
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).