idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Metallische Gläser unterliegen derselben natürlichen Entwicklung wie wir Menschen: sie altern. Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Europäischen Synchrotrons ESRF in Grenoble haben nun in ultrastabilen metallischen Gläsern, einer neuen Klasse von metallischen Gläsern, einen überraschenden Effekt festgestellt: Unter typischen Alterungsbedingungen zeigten die Gläser eine gegensätzliche Entwicklung – „Anti-aging“.
Pressemitteilung Nr. 68/2018
Umgekehrte Entwicklung
Deutsch-französisches Forscherteam entdeckt „Anti-aging“ in metallischen Gläsern
(pug) Metallische Gläser unterliegen derselben natürlichen Entwicklung wie wir Menschen: sie altern. Im Laufe der Zeit verändern sich ihre Eigenschaften, und zwar immer in dieselbe Richtung. Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Europäischen Synchrotrons ESRF in Grenoble haben nun in ultrastabilen metallischen Gläsern, einer neuen Klasse von metallischen Gläsern, einen überraschenden Effekt festgestellt: Unter typischen Alterungsbedingungen zeigten die Gläser eine gegensätzliche Entwicklung – „Anti-aging“. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Physical Review Letters erschienen.
Metallische Gläser bilden im Gegensatz zu konventionellen Metallen keine geordnete atomare Struktur. Diese strukturelle Unordnung ist maßgeblich für ihr Verhalten und ihre Eigenschaften – sie sind einerseits härter, andererseits aber gleichzeitig elastischer als konventionelle Metalle. Dank dieser Charakteristik ist ein metallisches Glas ein besonders geeignetes Material für anspruchsvolle Anwendungen wie beispielsweise medizinische Implantate. Aufgrund der intrinsischen Unordnung ist ihre Struktur allerdings nicht stabil, wodurch sich ihre Eigenschaften spontan ändern – das metallische Glas altert.
„Die Stärke metallischer Gläser ist gleichzeitig ihr Schwachpunkt, was ihre Nutzbarkeit enorm einschränkt“, erklärt Martin Lüttich, Doktorand am I. Physikalischen Institut der Universität Göttingen und Ko-Autor der Studie. „Dies ist ein fundamentales Problem für Anwendungen, in denen die Zuverlässigkeit und Beständigkeit des Materials unerlässlich ist.“ Das Geheimnis ultrastabiler Gläser liegt in ihrer Herstellung: Sie werden auf eine neuartige Weise hergestellt, bei der langsam Atomschicht für Atomschicht aufgetragen wird. Dadurch ergeben sich im Vergleich zu konventionell hergestellten metallischen Gläsern verbesserte mechanische Eigenschaften.
„Da sich beide Gläser auf mikroskopischer Skala ähneln, war die Entdeckung des Anti-aging-Effekts beim ultrastabilen Glas für uns eine Überraschung“, erläutert Lüttich. Die Entdeckung dieses Effekts trägt zu einem besseren Verständnis der grundlegenden Mechanismen der Strukturdynamik metallischer Gläser bei und lässt den praktischen Einsatz dieses Werkstoffes näher rücken.
Originalveröffentlichung: Martin Lüttich et al. Anti-aging in ultrastable metallic glasses. Physical Review Letters 2018. Doi: 10.1103/PhysRevLett.120.135504.
Kontakt:
Martin Lüttich
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – I. Physikalisches Institut
Telefon: +33 4 76 88 4536
E-Mail: mluetti1@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/sh/39787.html
Darstellung der Strukturdynamik eines ultrastabilen metallischen Glases als Zwei-Zeiten-Korrelations ...
Foto: Universität Göttingen
None
Martin Lüttich
Foto: Universität Göttingen
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Physics / astronomy
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).