idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2018 13:07

EU-Forschungspreise - Drei neue ERC-Grants für LMU-Forscher

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Der Europäische Forschungsrat vergibt drei Advanced Grants an LMU-Wissenschaftler.

    Professor Peter Adamson, Fakultät für Philosophie, Professor Dieter Braun, Fakultät für Physik und Professor Christoph Knill, Sozialwissenschaftliche Fakultät, waren in der jüngsten Vergaberunde der ERC-Grants erfolgreich. Sie erhalten jeweils einen Advanced Grant. Für Dieter Braun und Christoph Knill ist es bereits der zweite ERC-Grant in ihrer Karriere.

    Die Auszeichnung ist mit einer Förderung in Höhe von jeweils maximal 2,5 Millionen Euro (in Ausnahmefällen 3,5 Millionen Euro) verbunden. Die ERC Advanced Grants richten sich an etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachbereiche, deren hochinnovative Forschung erheblich über den bisherigen Forschungsstand hinausgeht und neue Forschungsgebiete erschließt.

    Die neu geförderten Projekte im Überblick:

    Peter Adamson leitet den Lehrstuhl für spätantike und arabische Philosophie an der LMU. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Philosophie der Spätantike und die arabische Tradition, zudem befasst er sich mit der Frage des freien Willens.

    In seinem ERC-Projekt untersucht Adamson die Bedeutung von Tieren in der islamischen Philosophie. Der Philosoph wird den Wandel im Denken über Tiere in islamischen Texten nachzeichnen. Unter anderem möchte er aufzeigen, wie Vorstellungen über Tiere das alltägliche Verhalten ihnen gegenüber beeinflusst haben. Vor allem drei literarische Texttraditionen wird Adamson in diesem Zusammenhang untersuchen: philosophische, medizinische und theologische Texte.

    Peter Adamson ist sei dem Jahr 2012 an der LMU. Zuvor war er Professor für Ancient and Medieval Philosophy am King’s College in London. Peter Adamson hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht und betreibt den Podcast „History ofPhilosophy“ (http://www.historyofphilosophy.net)

    Dieter Braun ist Professor für Biophysik an der LMU. In seiner Forschung ist er dem molekularen Ursprung des Lebens auf der Spur. So leitet er unter anderem eine internationale Research Group am Center for Advanced Studies der LMU zum Thema „Recreating the Origin of Life“.
    Auch in seinem neuen ERC-Projekt widmet sich Dieter Braun der Frage, wie die ersten Lebensformen auf der Erde entstehen konnten. „Mechanismen zur Entstehung und Replikation der ersten Sequenzinformation des Lebens in der geothermischen Mikrofluidik der frühen Erde" lautet der Titel. Darin hat sich der Physiker nicht weniger vorgenommen als mit Laborexperimenten den Start der molekularen Evolution nachzuvollziehen. Die Interaktion der ersten biologischen Molekülen mit den geologischen Randbedingungen der frühen Erde stehen dabei im Vordergrund.

    Dieter Braun hat seit dem Jahr 2007 eine Professur für Biophysik an der LMU inne. Zuvor leitete er am Center für NanoScience der LMU eine Emmy-Noether-Gruppe. Dieter Braun hat für seine Arbeit bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Im Jahr 2010 verlieh ihm der European Research Council einen ERC-Starting Grant in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro. 2011 wurde der Physiker mit dem Klung-Wilhelmy-Weberbankpreis ausgezeichnet. Aus seiner Gruppe ist die Biotech-Startup NanoTemper hervorgegangen, welche inzwischen mehr als 120 Mitarbeiter beschäftigt. Seit 2014 wird Dieter Braun zudem von der Simons Stiftung im Rahmen des Programms „Simons Collaboration on the Origins of Life“ gefördert.

    Christoph Knill ist Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Theorien der Politik am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU. In seiner Forschung widmet er sich unter anderem Fragen der Moral in der Politik und bürokratischen Eigenheiten internationaler Organisationen.

    In seinem ERC-Projekt ACCUPOL mit dem Titel „Unlimited Growth? A Comparative Analyses of Causes and Consequences of Policy Accumulation“ untersucht er Facetten des Wandels in der Politik. So wird er unter anderem am Beispiel der beiden Bereiche Sozial- und Umweltpolitik in einer empirischen Studie die Zunahme politischer Regulierungen und Defizite bei deren Umsetzung in den Ländern der OECD vergleichen.

    Christoph Knill ist seit 2014 an der LMU, zuvor war er Professor an den Universitäten Jena und Konstanz und forschte am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und bei der Max-Planck-Projektgruppe „Recht der Gemeinschaftsgüter“ in Bonn. Seinen ersten Advanced Grant erhielt er für sein Projekt „MORAPOL - Comparative Analysis of Moral Policy Change.“

    Kontakte:

    Prof. Dr. Peter Adamson
    Lehrstuhl VI für spätantike und arabische Philosophie
    Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 72154
    E-Mail: office.peter.adamson@lrz.uni-muenchen.de

    Prof. Dr. Dieter Braun
    Systems Biophysics
    Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 2317
    E-Mail: Dieter.Braun@physik.uni-muenchen.de

    Prof. Dr. Christoph Knill
    Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft
    Lehrstuhl für Empirische Theorien der Politik
    Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 9061
    E-Mail: christoph.knill@gsi.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).