idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2018 12:01

Presserundgang: Ausstellung „Reinhart Koselleck und das Bild“

Sandra Sieraad Medien und News
Universität Bielefeld

    Exponate des Historikers an drei Orten in Bielefeld

    Reinhart Koselleck (1923-2006) gehört zu den wichtigsten Historikern des 20. Jahrhunderts. Er ist unter anderem berühmt für sein Lexikon „Geschichtliche Grundbegriffe“. Weniger bekannt ist über den Bielefelder Historiker, dass er sich intensiv mit Bildern und Bildlichkeit beschäftigte. Ob als Karikaturist des Zeitgeschehens oder als Fotograf von Denkmälern – für Koselleck stand bei dieser forschenden Arbeit immer die Frage im Fokus: Was können wir von Bildern über Geschichte und Zeitlichkeit erfahren?

    „Reinhart Koselleck und das Bild“ zeigt ab April an drei Orten in Bielefeld über 600 Fotografien und ausgewählte Exponate des Historikers. Journalistinnen und Journalisten erhalten bei einem Rundgang am 18. April schon vor der ersten Eröffnung einen exklusiven Einblick.

    Die Ausstellung findet an drei für Koselleck wichtigen Orten in Bielefeld statt. Thema ist jeweils ein Leitgedanke seiner Forschung:
    • „Zeitschichten“ in der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld, dem Ort seiner Lehre und Forschung (Laufzeit: 18. April bis 20. Juli),
    • „Erinnerungsschleusen“ im Bielefelder Kunstverein, den Koselleck als langjähriges Mitglied häufig besuchte (21. April bis 8. Juli) und
    • „Politische Sinnlichkeit“ im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), dessen
    Direktorium er von 1974 bis 1979 angehörte (24. April bis 17. Juli).

    Den Mittelpunkt bilden Kosellecks Fotografien aus Europa und den USA. Der Bildnachlass wird heute im Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg aufbewahrt. Für die Ausstellung wurde eine Auswahl von Bildkonvoluten nach Bielefeld geholt, die als Reproduktionen und im Original gezeigt werden.

    Die Ausstellung wurde an der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, dem Bielefelder Kunstverein, dem Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) und dem Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld erarbeitet. Kuratorinnen und Projektleiterinnen sind die Bielefelder Geschichtswissenschaftlerin Dr. Bettina Brandt und die Kunsthistorikerin Dr. Britta Hochkirchen. Kurator der Ausstellung im Bielefelder Kunstverein ist Direktor Thomas Thiel. Gefördert wird die Ausstellung durch das Rektorat der Universität Bielefeld, die Abteilung Geschichtswissenschaft, das Zentrum für Theorien in der historischen Forschung, den Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ und die Universitätsgesellschaft Bielefeld. Studierende der Fachhochschule Bielefeld sind an der Erarbeitung der Ausstellungsgestaltung und mit künstlerisch-fotografischen Reflexionen der Sammlung Koselleck beteiligt.

    Beim Presserundgang erhalten Journalistinnen und Journalisten eine Kurzeinführung in die Ausstellung durch die Kuratorinnen und den Kurator sowie einen Einblick an allen drei Orten.

    Nur für angemeldete Journalistinnen und Journalisten kann ein Transfer während des Presserundgangs von der Universität Bielefeld zum ZiF und zum Bielefelder Kunstverein gewährleistet werden. Dafür muss eine Anmeldung bis zum 11. April unter medien@uni-bielefeld.de erfolgen.

    Der Pressetermin im Überblick:
    Datum und Zeit: 18. April 2018, 11.00 Uhr
    Ort: Universität Bielefeld, Gebäude X, Raum X A2-103 (Startpunkt)
    • 11 Uhr: Kurzeinführung, danach Presserundgang durch die Ausstellung im Gebäude X
    • ca. 11.50 Uhr: Ankunft und anschließender Rundgang im ZiF (mit Fotomöglichkeit)
    • ca. 12.40 Uhr: Ankunft und anschließender Rundgang Kunstverein Bielefeld (weitere Fotomöglichkeit)

    Weitere Informationen zur Ausstellung:
    www.uni-bielefeld.de/geschichte/zthf/koselleck-und-das-bild.html

    Kontakte der Kuratorinnen und des Kurators:
    Dr. Bettina Brandt, Universität Bielefeld
    Tel.: 0521 106-3238
    E-Mail: bettina.brandt@uni-bielefeld.de

    Dr. Britta Hochkirchen, Universität Bielefeld
    Tel.: 0521 106-67031
    E-Mail: britta.hochkirchen@uni-bielefeld.de

    Thomas Thiel, Kurator der Ausstellung im Bielefelder Kunstverein
    Tel.: 0521-178806
    E-Mail: kontakt@bielefelder-kunstverein.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/zthf/koselleck-und-das-bild.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).