idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bei der GAIA-Jahrestagung am 13. April geht es um Hochschul- und Forschungspolitik
Transdisziplinäre Forschung – das klingt gut. Doch wie lässt sie sich praktisch umsetzen in Forschung und Lehre? Wie nimmt Politik Einfluss auf die Forschung – und wie beeinflusst Forschung umgekehrt die Politik? Um Hochschul- und Forschungspolitik, die Rolle außeruniversitärer Forschung und das Zusammenwirken der verschiedenen Einrichtungen und Disziplinen geht es bei der diesjährigen Jahrestagung des wissenschaftlichen Fachmagazins GAIA am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam.
Das IASS lädt Medienvertreterinnen und Medienvertreter herzlich ein, an der GAIA-Fachtagung teilzunehmen.
Wann: am Freitag, 13. April 2018 von 13:30 bis 17 Uhr
Wo: Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
Berliner Str. 130, 14467 Potsdam
Mit Beiträgen u.a. von: Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor IASS; Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts; Andreas Ernst, Direktor Center for Environmental System Research an der Universität Kassel; Irmi Seidl, Herausgeberin GAIA; Christoph Küffer, Hochschule für Technik Rapperswil & ETH Zürich.
Moderation: Kurt Baltensperger, ETH-Rat Zürich
Preisverleihung: „GAIA Best Paper Award“ und „GAIA Best Student Paper Award“
Zu Beginn der Tagung wird der beste in GAIA erschiene Artikel des Jahres 2017 mit dem „GAIA Best Paper Award“ ausgezeichnet. Den „GAIA Masters Student Paper Award“ erhält ein Beitrag für herausragende inter- und transdisziplinäre Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Der Nachwuchspreis wird seit 2014 in Kooperation mit der Selbach-Umwelt-Stiftung vergeben.
Über GAIA
GAIA ist ein wissenschaftliches Fachmagazin, das viermal jährlich erscheint und sich mit Hin-tergründen, Analysen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen und deren Lösungen befasst. Es wendet sich an Forschende, Wissenschaftsinteressierte in Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaft und Medien sowie an Studierende. Die hier publizierenden internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgen dabei einem transdisziplinären Ansatz.
Der Begriff „GAIA“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Erde“.
Zum Ablauf
Der offizielle Auftakt der Jahrestagung beginnt um 13:30 Uhr mit der Preisverleihung der „GAIA Best Paper Awards“. Es schließen sich kurze Vorträge und eine offene Diskussion zum Thema Forschungs- und Hochschulpolitik an.
Der medienöffentliche Teil der Tagung endet gegen 17:00 Uhr.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Eva Söderman
Presse & Kommunikation
Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung/
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
Berliner Straße 130, 14467 Potsdam
Tel. +49 (0)331 288 22-340
Fax +49 (0)331 288 22-310
E-Mail eva.soederman@iass-potsdam.de
www.iass-potsdam.de
Das IASS forscht mit dem Ziel, Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen, zu befördern und zu gestalten, in Deutschland wie global. Der Forschungsansatz des Instituts ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ: Die Entwicklung des Problemverständnisses und der Lösungsoptionen erfolgen in Kooperationen zwischen den Wissenschaften, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Arbeit des Instituts. Zentrale Forschungsthemen sind u.a. die Energiewende, aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation. Gefördert wird das Institut von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg.
http://www.iass-potsdam.de/de/veranstaltungen/gaia-jahrestreffen-transdisziplina... zum Programm
http://www.iass-potsdam.de zum IASS
https://www.oekom.de/zeitschriften/gaia.html zum Fachmagazin GAIA
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).