idw - Informationsdienst
Wissenschaft
IAMO-Delegation reiste zu Gesprächen nach Moskau
Die Delegation, geleitet vom IAMO-Direktor Professor Thomas Glauben, reiste im März 2018 zu Kooperationsverhandlungen nach Moskau, Russische Föderation. Dort tauschten sich die IAMO-Wissenschaftler in bilateralen Gesprächen mit anerkannten Forschungseinrichtungen und Organisationen zu den Möglichkeiten der Erforschung und Weiterentwicklung des Agrarsektors in Europa und Asien aus. Neben der Präsentation laufender Forschungsprojekte des Instituts diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kooperationsgespräche darüber, welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung des Austausches zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Praxis zukünftig ergriffen werden können.
Im Rahmen des mehrtägigen Aufenthalts trafen sich die IAMO-Wissenschaftler Professor Thomas Glauben, Dr. Ihtiyor Bobojonov, Dr. Ivan Duric und Dr. Oleksandr Perekhozhuk zu vertiefenden Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern anerkannter Forschungseinrichtungen und Organisationen in Moskau, darunter den Leitern des Deutschen Wirtschafts- und Innovationshauses Moskau (DWIH), der Direktorin des Moskauer Büros der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), den Präsidenten der Nationalen Union der Nahrungsmittelexporteure, den Mitarbeitenden der Deutschen Botschaft in Moskau, der Leitung der Russischen Akademie der Wissenschaften und weiteren renommierten Forschungseinrichtungen, wie dem Center of Economic and Financial Research (CEFIR), der New School of Economics (NES) sowie der Higher School of Economics (HSE).
In einer sehr offenen Atmosphäre tauschten sich die verschiedenen Partner im Kontext von Globalisierung, Digitalisierung und geopolitischen Herausforderungen über die Möglichkeiten der Etablierung langfristig orientierter und nachhaltiger Kooperationsformate zur Erforschung von Entwicklungen im Nahrungsmittelsektor Europas und Asiens aus. Des Weiteren berichteten die IAMO-Wissenschaftler von den laufenden Forschungsvorhaben am Institut, wie etwa das vom BMEL geförderte Projekt STARLAP zur Globalisierung von Nahrungsmittelketten der Russischen Föderation, das von BMBF geförderte Projekt KlimALEZ zur Etablierung von Agrarversicherungsmärkten gegen Klimarisiken in Zentralasien oder das vom BMBF geförderte Projekt UaFoodTrade zur Integration ukrainischer Agrarmärkte.
Innerhalb der äußerst konstruktiven Diskussionen fanden bereits erste Überlegungen zur Einrichtung einer nachhaltigen gemeinsamen Plattform für den regelmäßigen Austausch und zur Durchführung von Veranstaltungen sowie zur gemeinsamen Bearbeitung von Forschungsfragen und -projekten statt. Zudem sind ein intensiver Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie auch verstärkte Dialoge mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis geplant. „Die Gespräche haben einmal mehr das starke Interesse und die hohe Bereitschaft unserer Partner in der Russischen Föderation an einer nachhaltigen Zusammenarbeit gezeigt“, so Thomas Glauben.
Text: 3.152 Zeichen (mit Leerzeichen)
Über das IAMO
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.
Kontakt
Daniela Schimming
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 345 2928-330
presse@iamo.de
www.iamo.de
https://www.iamo.de/presse/pressemitteilungen/artikel/kooperationsverhandlungen-...
IAMO-Delegation im Gespräch mit der Russischen Akademie der Wissenschaften sowie der Deutschen Botsc ...
© IAMO
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Economics / business administration, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).