idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2018 02:00

Wie sterben Menschen heute in der Schweiz?

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Angesichts des Todes verhalten sich Schweizerinnen und Schweizer je nach Sprachregion unterschiedlich. Wie der kulturelle Kontext die medizinische Praxis am Lebensende prägt, zeigt eine Studie der Universitäten Zürich und Genf.

    Heute sind fast zwei Drittel der Todesfälle in der Schweiz aufgrund fortgeschrittenen Alters oder un-heilbarer Krankheit vorhersehbar. Am Lebensende müssen deshalb schwierige Entscheidungen ge-troffen werden. «Wir haben untersucht, wie kulturelle Unterschiede in einem mehrsprachigen Land wie der Schweiz trotz eines gemeinsamen föderalen Rechtsrahmens die Entscheidungen am Lebensende beeinflussen», erklärt Samia Hurst, Direktorin des Instituts für Geschichte, Ethik und Geis-teswissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität Genf.

    In ihrer Studie zeigen Forschende der Universität Zürich und der Universität Genf, dass zwar erhebli-che Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen bestehen, diese aber teilweise weniger bedeutsam sind als die Unterscheide zwischen den jeweiligen Sprachregionen und deren Nachbarländern in gleicher Muttersprache.

    Beihilfe zum Suizid nur marginal

    In allen Regionen gingen mehr als drei Viertel der Todesfälle eine oder mehrere End-of-life-Entscheidungen voraus, vor allem Entscheide, lebenserhaltende Behandlungen nicht anzuwenden oder abzusetzen (70,0% in der Deutschschweiz, 59,8% in der Romandie und 57,4% in der italieni-schen Schweiz).

    Beihilfe zum Suizid blieb mit rund 1,5% aller zu erwartenden Todesfälle in der West- und Deutschschweiz marginal, in der italienischen Schweiz wurde kein Fall gemeldet. Diese Form der Sterbehilfe, bei der sterbewillige Personen von einem Arzt eine tödliche Dosis eines Medikaments erhalten, diese aber selber einnehmen müssen, ist in der Schweiz legal. Nicht erlaubt ist hingegen aktive Sterbehilfe, bei der eine andere Person das tödliche Mittel verabreicht.

    Im Tessin sind Patienten weniger am Entscheid beteiligt

    Die Beteiligung der Patientinnen und Patienten am Entscheidungsprozess war im Tessin deutlich geringer als im Rest des Landes. «Dieses Ergebnis lässt sich nicht mit objektiven klinischen Unterschieden erklären», sagt Matthias Bopp vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich. Zu vermuten ist, dass im Tessin Entscheidungen eher im Kreise der Familie gefällt werden.

    Ähnliche Studien, die einen internationalen Vergleich ermöglichen, wurden in Italien und Frankreich durchgeführt. «Auch wenn wir nicht in allen Landesregionen gleich sterben, sind unsere Herangehensweisen doch ähnlicher als diejenigen unserer Nachbarn. Die Westschweiz gleicht in mancher Hinsicht mehr der Deutschschweiz als Frankreich, was der grösseren Rolle der Patientenautonomie in der Schweiz entspricht», sagt Samia Hurst. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Schweizer Sprachregionen ähneln jedoch den Unterschieden zwischen Italien und Frankreich, was ebenfalls auf kulturelle Besonderheiten aufgrund der Sprache hindeute. Leider fehlen entsprechende Studien in Deutschland und Österreich, ein wichtiger limitierender Faktor in dieser transnationalen Analyse.

    Rechtzeitig über das Lebensende nachdenken

    Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer sind sich der Möglichkeit bewusst, vorab detaillierte Ver-fügungen zu ihrem Lebensende zu verfassen. Aber nur wenige tun es. «Es ist wichtig, darüber nach-zudenken, welche Prioritäten wir am Ende des Lebens setzen. Worauf hoffen wir? Was fürchten wir? Was ist das Wichtigste für uns? Solche Entscheidungen für das Lebensende sollten frühzeitig mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, damit die medizinischen und technischen Aspekte so-wie ihre Konsequenzen richtig verstanden werden», betont Matthias Bopp.

    Das Projekt war Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Nationalen Forschungs-programms «End of Life» (NFP 67).

    9'000 Ärztinnen und Ärzte anonym befragt

    Um die medizinischen Entscheidungen am Lebensende zu erforschen, schickten die Forscher bezogen auf fast 9'000 zufällig ausgewählte Todesfälle einen anonymen Fragebogen an die behandelnden Ärztinnen und Ärzte – 4'998 in der Deutschschweiz, 2'965 in der Romandie und 1'000 im Tessin. Die Rücklaufquote betrug zwischen rund 52% in der welschen Schweiz und 63% in der deutschen Schweiz. «Die beachtliche Rücklaufquote lässt darauf schliessen, dass die befragten Ärzte es sehr schätzten, dass wir absolute Anonymität gewährleisten konnten», betont Matthias Bopp vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich.

    Literatur:
    Samia A. Hurst, Ueli Zellweger, Georg Bosshard, Matthias Bopp: «Medical end-of-life practices in Swiss cultural regions: a death certificate study». BMC Medicine. 20. April 2018, DOI: 10.1186/s12916-018-1043-5

    Kontakte:
    PD Dr. Georg Bosshard
    Klinik für Geriatrie
    UniversitätsSpital Zürich
    E-Mail: georg.bosshard@usz.ch
    Tel. +41 79 870 55 18 (Deutsch, Englisch)

    Prof. Samia Hurst
    Direktorin Institute for Ethics, History and Humanities
    Universität Genf
    E-Mail: samia.hurst@unige.ch

    Tel. +41 79 474 31 46
(Français, Englisch, Italiano)

    Media Relations
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 634 44 67
    E-Mail: mediarelations@kommunikation.uzh.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).