idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2018 14:39

Hochschule Karlsruhe und GTÜ kooperieren in der praxisbezogenen Fahrzeugforschung

Holger Gust M. A. Pressestelle
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Autonome Fahrfunktionen und sicherheitsrelevante Fahrzeugsysteme
    Gemeinsame Presseinformation der GTÜ und der Hochschule Karlsruhe

    Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft haben einen Vertrag über eine Forschungskooperation abgeschlossen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die „Diagnose autonomer Fahrfunktionen“ und die „Prüfung von sicherheitsrelevanten Fahrzeugsystemen“. Die GTÜ und die Hochschule Karlsruhe werden dazu eine gemeinsame Forschungsgruppe am Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) der Hochschule einrichten, die institutsseitig von Prof. Dr. Peter Neugebauer und Prof. Dr. Reiner Kriesten geleitet wird. In den nächsten drei Jahren werden dort die gemeinsamen Forschungsprojekte in Promotionen, Bachelor- und Masterthesen praxisnah untersucht.

    „In dieser Kooperation ergänzt sich unser Know-how in den Themen Sicherheit und Diagnose mit dem praktischen Expertenwissen der Prüfspezialisten der GTÜ“, freut sich Prof. Dr. Peter Neugebauer, Leiter des IEEM, auf die Kooperationsprojekte. Robert Köstler, Geschäftsführer der GTÜ, ergänzt: „In modernen Fahrzeugen dominieren heute elektronisch gesteuerte Systeme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes. Für die GTÜ als Sachverständigenorganisation gilt es mit den Innovationen der Fahrzeugindustrie und deren Zulieferern Schritt zu halten und mit großem Know-how die Entwicklung der Begutachtungs- und Prüfmethoden aktiv mitzugestalten. Das IEEM ist hierfür ein perfekter Partner“.

    Das „Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)“ der Hochschule Karlsruhe setzt seinen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt auf innovative Themen in der Mobilität und Fahrzeugtechnologie. Der Fokus des Instituts liegt auf anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten in enger Kooperation mit Industrieunternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen.

    Die GTÜ ist die größte amtlich anerkannte und bundesweit tätige Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger. Seit ihrer Gründung hat sich die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation als die „Dritte Kraft“ in Deutschland etabliert. Jährlich werden über 4,5 Millionen der bei Autofahrern so begehrten Prüfplaketten von GTÜ-Prüfingenieuren erteilt. Für immer mehr Autofahrer gilt dabei das GTÜ-Motto: „Mehr Service für Sicherheit“. Heute stehen über 2 500 selbstständige und hauptberuflich tätige Kfz-Sachverständige und deren qualifizierte Mitarbeiter an über 15 000 Prüfstützpunkten in Kfz-Werkstätten und Autohäusern sowie an eigenen Prüfstellen der GTÜ-Vertragspartner zur Verfügung.


    More information:

    https://www.hs-karlsruhe.de/presse/hochschule-karlsruhe-und-gtue-kooperieren-in-...


    Images

    GTÜ-Prüfingenieur mit HU-Adapter
    GTÜ-Prüfingenieur mit HU-Adapter
    KDBusch/GTÜ
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Geosciences, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).