idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bundesweit einmalige Langzeitstudie belegt:
Berliner Drittklässler sind keine „Sportmuffel“! Aber …
• Anders, als häufige Klischees: Berliner Drittklässler „platzen nicht auf wie Popcorn“
• Studie mit 30.000 Schülern seit 2011 zeigt: Kids haben „Bock“ auf mehr Sport
• Deshalb: Appell an Schule, Sport und Politik - JETZT (noch nachhaltiger) handeln!
• Landessportbund Berlin und H:G starten Qualifizierungsoffensive
• Tolle Premiere: Erfolgreiches Hochschulzertifikat „Bewegungs-/Talentcoach“
Berliner Kinder haben mehr Lust auf Sport als auf Smartphone und Playstation! Das belegt eine seit 2011 mit 30.000 Berliner Drittklässlern durchgeführte Studie der Berliner Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst (H:G). Realisiert wird sie im Nachwuchskonzept „BERLIN HAT TALENT“ von Landessportbund Berlin (LSB), Berliner Senat und H:G. Dazu nehmen jährlich die Drittklässler mehrerer Bezirke Berlins am Deutschen Motorik-Test und einer Abfrage zu ihrem sportlich-sozialen Umfeld teil. Die Auswertung dieser Daten im Schuljahr 2016/17 (mit 6078 Kindern) zeigt:
- Mehr als 90% der Drittklässler freuen sich auf die Sportstunde in der Schule!
- 78% von ihnen würden gerne mehr Sport treiben; für 71% ist Sport ihr wichtigstes Hobby!
- 41% von ihnen treiben Sport im Verein (und 21% davon sind weit überdurchschnittlich fit!)
„Das macht Mut“ so Prof. Dr. Jochen Zinner (H:G). ABER: 19% der untersuchten Drittklässler sind unterdurchschnittlich fit, schon 9% stark übergewichtig und nur 28% dieser adipösen Kinder treiben Sport im Verein. Ohne vereinte gesellschaftliche Anstrengungen werden sich jene Werte durch bekannte Risiken (Bewegungsarmut, Ernährungsfehlverhalten, starker Medienkonsum) mit zunehmendem Alter weiter verschlechtern. „Wir müssen JETZT handeln! Was ist uns die Zukunft dieser Kinder wert?
Unsere Studie zeigt ganz konkret, an welchen Schulen gezielte Sportangebote nötig sind. Ihre Ausweitung auf ganz Berlin wäre im Zusammenspiel von Schule, Sport und Politik für „BERLIN HAT TALENT“ eine ganz neue, bundesweit einmalige Qualität“ so Prof. Zinner. Die gesamte Studie der H:G ist online verfügbar unter www.trainer-offensive.de.
Das sport- und sozialpolitische Projekt „Berlin hat Talent“ fördert mit Bewegungs- und Talentsichtungsgruppen motorisch begabte und schwächere Kinder gleichermaßen. Damit verknüpft sind die Ziele einer höheren Qualität im Sportunterricht und verbesserter Sportangebote in Ganztagsschulen. Zur sportwissenschaftlich-pädagogischen Qualifikation dafür benötigter Fachkräfte haben der LSB Berlin und die H:G ab sofort eine jährlich stattfindende, zertifizierte Ausbildung zum „Bewegungs- /Talentcoach“ auf universitärer Basis im Blended-Learning-Format konzipiert und durchgeführt. LSB-Präsident Klaus Böger gratulierte kürzlich den ersten 31 Absolventen zum erfolgreichen Abschluss des einsemestrigen Kurses persönlich. Eine tolle Premiere!
All diese Bemühungen sollen im Wintersemester 2018/19 in einem Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit und Sport“ an der H:G münden, der motorisches und soziales Lernen intelligent verknüpft.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies, Sport science, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).