idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2018 14:33

Verleihung der Humboldt-Professuren durch Bundesministerin Karliczek am 8. Mai in Berlin

Kristina Güroff Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Zehn Preisträger aus dem Ausland erhalten jeweils bis zu fünf Millionen Euro und forschen künftig in Aachen, Berlin, Dresden, Erlangen-Nürnberg, Hamburg, Hannover, Leipzig, Mainz und München.

    Gekommen, um zu verändern: Vor zehn Jahren startete die Humboldt-Stiftung die Alexander von Humboldt-Professur, Deutschlands höchstdotierten Forschungspreis. Die aktuellen Auszeichnungen werden am 8. Mai 2018 in Berlin von der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek und dem Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung Hans-Christian Pape verliehen. Zugleich begeht die Humboldt-Stiftung das Jubiläum des Programms.

    Mit der Alexander von Humboldt-Professur zeichnet die Humboldt-Stiftung führende, bisher im Ausland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus. Die Preisträger wurden von deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen nominiert und sollen nun dort Teams und Strukturen aufbauen, die weltweit konkurrenzfähig sind.
    Die vom BMBF finanzierte Alexander von Humboldt-Professur ist mit fünf Millionen Euro für experimentell und dreieinhalb Millionen Euro für theoretisch arbeitende Forscher dotiert. Das Preisgeld ist für die ersten fünf Jahre Forschung in Deutschland bestimmt.

    Gekommen, um zu verändern: Festveranstaltung 10 Jahre Alexander von Humboldt-Professur und Preisverleihung
    Zeit: Dienstag, 8. Mai 2018, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
    Ort: Hauptstadtrepräsentanz Deutsche Telekom AG, Französische Str. 33 a-c, 10117 Berlin
    Es besteht die Möglichkeit zu Bild- und Tonaufnahmen. Interviews mit den Preisträgern sind nach individueller Absprache möglich.

    Ab 18:00 Uhr: Einlass und Rundgang mit Anja Karliczek und Hans-Christian Pape sowie den Preisträgern zu Informationsständen der jeweiligen Gastgeber-Hochschulen aus Aachen, Berlin, Dresden, Erlangen-Nürnberg, Hamburg, Hannover, Leipzig, Mainz und München.

    Akkreditierungen, inklusive Kopie des gültigen Presseausweises, bitte bis zum 4. Mai 2017, 12:00 Uhr, per E-Mail an presse@avh.de oder Fax an +49 228 833-441.

    ********************************************

    Pressekontakt
    Kristina Güroff
    Lena Schnabel
    Tel: +49 228 833-144; Fax: -441
    E-Mail: presse@avh.de

    Leiter Referat Presse, Kommunikation und Marketing
    Georg Scholl

    Pressekontakt vor Ort:
    Kristina Güroff, Tel.: 0151 / 140 157 96
    Georg Scholl, Tel.: 0160 / 97 245 344

    *********************************************

    Die Preisträger im Überblick:

    • Hamburg: Anne van Aaken (Rechtswissenschaften/Ökonomie)
    Wer Menschen versteht, kann Recht besser machen
    Van Aaken arbeitet im Grenzbereich von Rechtswissenschaft und Ökonomie, insbesondere Völkerrecht und Verhaltensökonomik. Ihr geht es um evidenzbasierte Rechtsforschung. Welche Psychologie steht beispielsweise hinter völkerrechtlichen Abkommen?
    Von der Universität St. Gallen in der Schweiz kommend, will sie nun an der Universität Hamburg ein neues Forschungsfeld aufbauen, unter Berücksichtigung psychologischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze.

    • Aachen: Wil van der Aalst (Informatik/Computer Science)
    Smarte Datenverarbeitung hilft, komplexe Prozesse in den Griff zu bekommen
    Wil van der Aalst gilt als der Begründer des Process-Minings, das Prozess-Management mit Datenanalyse verbindet. Damit können auch komplexere Vorgänge, an denen viele menschliche Akteure beteiligt sind, untersucht werden: etwa die Gepäckabfertigung an Flughäfen, die Kreditvergabe bei Banken oder die Schadensbearbeitung von Versicherungen. Als Humboldt-Professor will er unter anderem ein neues Programm entwickeln, das sich mit der verantwortungsvollen Nutzung von Data Science beschäftigt.
    Er ist mit der Humboldt-Professur von der Technischen Universität Eindhoven aus den Niederlanden an die RWTH Aachen gewechselt.

    • Mainz: Peter Baumann (Zellbiologie)
    Strategien gegen das frühzeitige Altern von Zellen
    Peter Baumann ist einer der führenden Spezialisten auf dem Feld der Chromosomen-Biologie. Er erforscht, wie genetische Informationen vererbt werden, wie Zellalterung abläuft und Krebs entstehen kann.
    Er ist bereits vom University of Kansas Medical Center, dem Stowers Institute for Medical Research und dem Howard Hughes Medical Institute, USA, an die Johannes Gutenberg-Universität und das Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB) in Mainz gegangen.

    • München: Marco Caccamo (Technische Informatik/Echtzeit-Systeme)
    Sicherheitskritische Systeme verlässlich in Echtzeit steuern
    Marco Caccamo ist einer der führenden Experten für sicherheitskritische Echtzeitsysteme. Beispiele sind Steuersysteme in Kraftwerken, in Flugzeugen oder in selbstfahrenden Autos. Systeme also, die verzögerungsfrei Sensorendaten auswerten, entscheiden, Steuerimpulse geben – und dabei absolut sicher funktionieren müssen.
    Von der University of Illinois at Urbana-Champaign, USA, wechselt er an die Technische Universität München.

    • Leipzig: James Conant (Philosophie)
    Kristallisationspunkt deutsch-amerikanischer Zusammenarbeit
    Amerikanische und deutsche Philosophen gehören unterschiedlichen Schulen an. James Conant ist ein Vermittler zwischen Ländern, Fächern und Denkschulen und fördert die Verständigung und Zusammenarbeit in einem internationalen philosophischen Netzwerk.
    Er ist von der University of Chicago, USA, an die Universität Leipzig gekommen.

    • Erlangen-Nürnberg: Ewa Dąbrowska (Kognitive Linguistik)
    Wie Menschen Sprache erwerben
    Mit empirischen Untersuchungen bei Kindern und Erwachsenen analysiert Ewa Dąbrowska die je nach Sprache und Kultur unterschiedlichen Wege, die zum Erwerb von Sprache führen, und welche Rolle soziale und individuelle Einflüsse hierbei spielen. Lange war die vorherrschende Meinung, jeder Mensch sei von Geburt an mit einer Grundausstattung an Grammatik ausgerüstet. Bis die Kognitive Linguistik auf den Plan trat und Dąbrowska dieses Dogma widerlegte.
    Sie wechselt nun von der University of Birmingham, Vereinigtes Königreich, an die Universität Erlangen-Nürnberg.

    • Berlin: Arno Rauschenbeutel (Quantenoptik/Atomphysik)
    Information absolut abhörsicher übertragen – per Quantenphysik
    Arno Rauschenbeutel arbeitet auf dem Gebiet der experimentellen Quantenoptik. Besonders interessiert ihn die Schnittstelle zwischen Licht und Materie. Und hier hat er einen Meilenstein erreicht, nämlich Atome mit Licht in Glasfasern festzuhalten und damit zu kontrollieren und zu manipulieren.
    Er wechselt vom Vienna Center for Quantum Science and Technology in Wien, Österreich, an die Humboldt-Universität zu Berlin.

    • Hannover: Guus F. Rimmelzwaan (Virologie/Immunologie)
    Auf dem Weg zu neuartigen Grippeimpfstoffen
    Guus Rimmelzwaan erforscht Influeza-Viren an der Schnittstelle von Human- und Tiermedizin. Influenza-Viren können vom Tier auf den Menschen übertragen werden und umgekehrt. So können neue Grippestämme entstehen und eine flächendeckende Epidemie auslösen. Rimmelzwaans großes Ziel ist die Entwicklung eines universellen Influenza-Impfstoffs.
    Er ist jetzt vom Erasmus MC, University Medical Center Rotterdam in den Niederlanden, an die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover gewechselt.

    • Dresden: Michael H. Sieweke (Immunologie/Stammzellforschung)
    Die Macht der Makrophagen – Wie der Körper sich gegen Gefahren wehrt
    Michael H. Sieweke hat ein Verfahren entwickelt, sogenannte Makrophagen, eine Art von Immunzellen, außerhalb des Körpers zu vermehren. Die Hoffnung ist, in Zukunft menschliche Makrophagen im Reinraumlabor vermehren zu können, um Patienten mit degenerativen Leiden zu helfen.
    Sieweke ist vom Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) und vom Centre d’Immunologie de Marseille-Luminy, Frankreich, an die Technische Universität Dresden gekommen.

    • Aachen: Raul Fidel Tempone (Angewandte Mathematik)
    Unsicherheiten berechenbar machen
    Raul Tempone ist Spezialist für die so genannte Uncertainty Quantification (UQ), ein noch recht junges mathematisches Fachgebiet. Er erforscht, wie man Vorhersagen für hochkomplexe und auf den ersten Blick chaotische Systeme, wie zum Beispiel die Bewegung von Menschenmassen oder das Wetter, macht. Die größte Herausforderung dabei sind die vielen Variablen.
    Von der King Abdullah University of Science and Technology in Thuwal, Saudi-Arabien, geht er nun an die RWTH Aachen.

    ******************************************

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung

    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 2.000 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit mehr als 28.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in über 140 Ländern – unter ihnen 55 Nobelpreisträger.


    More information:

    - Trailer zur Veranstaltung mit allen Preisträgern
    http://www.humboldt-professur.de/de/mediathek - Ausführliches Videomaterial und Fotos
    http://www.humboldt-foundation.de/web/pressemitteilung-2018-13.html - Pressemitteilung auf der Webseite der Humboldt-Stiftung
    http://www.humboldt-foundation.de/web/Magazin-Humboldt-Kosmos.html - "Gekommen, um zu verändern", Magazin Humboldt Kosmos mit Schwerpunktthema 10 Jahre Humboldt-Professur


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).