idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2018 12:47

Fernbeziehung auf Teilchenebene: Elektron-Loch-Paare in zweidimensionalen Kristallen

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Forscher der TU Dresden enthüllen in internationaler Zusammenarbeit das Wesen optischer Anregungen in zweidimensionalen Kristallen

    Wenn Licht bestimmter Frequenzen auf einen Halbleiterkristall fällt, wird es absorbiert und erzeugt eine Anregung, einen Zustand höherer Energie. In Solarzellen kann diese Energie in Strom umgewandelt und nutzbar gemacht werden. In zweidimensionalen Kristallen, die nur aus wenigen Atomlagen bestehen, sind die Hauptakteure solcher Prozesse die Exzitonen: Lichtanregungen, die aus einem positiv und einem negativ geladenen Teilchen bestehen. Da es in zweidimensionalen Kristallen jedoch einen ganzen Exzitonen-Zoo gibt, ist nicht immer klar, mit welchem Exemplar man es zu tun hat. Forscher der TU Dresden haben nun in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team das Wesen dieser Interlagen-Exzitonen in zweidimensionalen Kristallen identifiziert. Ihre Entdeckung veröffentlichte die Fachzeitschrift Nature Physics.

    Wie „Sandwiches“ aus Lagen von Molybdändisulfid- und Wolframdiselenid-Schichten kann man sich die zweidimensionalen Kristalle vorstellen: Jeweils nur drei Atomlagen dick, werden zwei einzelne Schichten im Labor von Hand aufeinandergeschichtet. „Das besondere bei Interlagen-Exzitonen ist, dass die zwei geladenen Teilchen räumlich getrennt sind. Bisher ist man davon ausgegangen, dass sich das positive im Wolframdiselenid und das negative im Molybdändisulfid aufhält“, sagt Dr. Jens Kunstmann von der Professur für Theoretische Chemie der TU Dresden. „Wir konnten jetzt zweifelsfrei zeigen, dass die positiv geladenen Teilchen sich in beiden Lagen aufhalten und die Interlagen-Exzitonen deshalb viel stärker aneinandergebunden sind, als bisher angenommen.“ In der weltumspannenden Zusammenarbeit arbeiteten theoretische und experimentelle Gruppen Hand in Hand. Die Dresdner Gruppe steuerte in Zusammenarbeit mit Prof. Andrey Chaves aus der Universidade Federal do Ceará in Fortaleza in Brasilien und Prof. David R. Reichman von der renommierten Columbia University in New York City in den USA theoretische Rechnungen und Analysen bei. Die Experimente führte die Gruppe um Prof. Tobias Korn von der Universität Regensburg durch, darunter Fabian Mooshammer und Philipp Nagler im Rahmen ihrer Master- und Doktorarbeiten.

    „Wir stehen immer noch am Anfang, denn wie die Interlagen-Exzitonen in anderen zweidimensionalen Kristallen aussehen, wissen wir noch nicht zweifelsfrei“, räumt Dr. Kunstmann ein. „Aber diese Exzitonen faszinieren uns. Die räumliche Trennung der Ladungen könnte es erlauben, die Kondensation der Exzitonen in einen makroskopischen Quantenzustand zu realisieren oder besonders effiziente Solarzellen zu bauen.“

    Vollständige Bildunterschrift: Zweidimensionaler Kristall aus Molybdändisulfid (MoS2) und Wolframdiselenid (WSe2) (links: Draufsicht, rechts: Seitenansicht). Licht kann in diesen Kristallen Interlagen-Exzitonen erzeugen. Dies sind faszinierende Anregungszustände aus einem positiv geladenen und einem negativ geladenen Teilchen. Die farbigen Konturen in der rechten Abbildung stellen die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Teilchen dar.

    Informationen für Journalisten:
    Dr. Jens Kunstmann
    Professur für Theoretische Chemie
    Tel.: +49 (0) 351 463-33635
    E-Mail: jens.kunstmann@tu-dresden.de


    Images

    Zweidimensionaler Kristall aus Molybdändisulfid (MoS2) und Wolframdiselenid (WSe2) (links: Draufsicht, rechts: Seitenansicht).
    Zweidimensionaler Kristall aus Molybdändisulfid (MoS2) und Wolframdiselenid (WSe2) (links: Draufsich ...
    Jens Kunstmann
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).