idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2018 16:32

Die Berner Fachhochschule entwickelt ein System, das in andere Räume schauen kann

Dr. Christian Schultz Rektorat - Kommunikation
Berner Fachhochschule

    Durch Mauern «schauen», ohne sich im Raum selber zu befinden, klingt nach Magie. Sehr hilfreich wäre dies etwa für Sicherheits- und Rettungskräfte, um Bewegungen von Personen hinter einer Wand oder in Gebäuden zu detektieren. Eine Forschungsgruppe am Research Institute for Security in the Information Society der Berner Fachhochschule BFH entwickelt mittels der Software Defined Radio (SDR) Technologie ein «Through Wall Sensing»-System.

    Verbrechersuche, Analyse des Unfallhergehens dank dem eigenen Auto, Überwachungskameras überall. Kein Tag vergeht, an dem nicht medial über Aufnahmen an den unmöglichsten Orten berichtet wird. Der Eindruck entsteht, dass weltweit jeder Winkel überwacht und somit kontrollierbar wird. Der Schein trügt und lässt einem in falscher Sicherheit wiegen. Bei Überschwemmungen, Erdbeben, Katastrophen (Suche nach Verschütteten) oder Terrorangriffen gibt es zwar regelmässig Bild- und Videomaterial, aber je nach Lage ist dieses wenig tauglich oder lässt keine Schlüsse auf das Vorgehen zu. Das durch die BFH entwickelte System ermöglicht eine Unterstützung für Einsätze der Polizei und Feuerwehr sowie im Kampf gegen den Terrorismus. Bei gut geeigneten Rahmenbedingungen ist das System sogar in der Lage, Atembewegungen sowie den Herzschlag aufzuspüren.



    Von der Projektarbeit zum einsatzfähigen System

    An der ETH Zürich wurde unlängst ein Prototyp eines «Through Wall Sensing»-Systems entwickelt, mit welchem Bewegungen von Personen hinter einer Wand detektiert werden können. Dabei werden die sich ändernden Ausbreitungsbedingungen durch Mehrwegempfang eines sinusförmigen Testsignals ausgewertet. Forschende der Berner Fachhochschule erhielten den Auftrag von armasuisse Wissenschaft und Technologie, das ETH-System zu analysieren, zu optimieren und zu miniaturisieren.



    Sensibler, kleiner und billiger…

    Ziel war es, mit Hilfe der an der BFH entwickelten Software Defined Radio (SDR) Plattform, einen kompakten und günstigeren Demonstrator zu entwickeln. Aktuelle Systeme sind bislang wesentlich kostenintensiver, komplexer und benötigen in der Schweiz u.U. sogar eine Frequenzzulassung des BAKOM.
    Software Defined Radios (SDRs) weisen eine enorme Flexibilität auf. Bei diesen Systemen wird das benötigte Sendesignal zuerst softwaremässig erzeugt und dieses dann physikalisch umgesetzt. Um ein Funksignal zu empfangen, wird entsprechend umgekehrt verfahren.
    Durch die Fortschritte in der Leistungsfähigkeit von Digitalbausteinen lassen sich inzwischen auch moderne, komplexe Mobilfunkstandards wie LTE oder UMTS durch SDRs implementieren.



    Enormes Potenzial

    Das von der BFH entwickelte System erlaubt einen flexiblen Einsatz und verfügt somit über enormes Potential an Weiterentwicklungsmöglichkeiten: Einerseits durch seine kompakten Abmessungen, seine universellen Konnektivitätsmöglichkeiten, anderseits durch die grosse Offenheit in Bezug auf die Definition von Messsignalen sowie deren Auswertungsmöglichkeiten.



    Kontakt für Medienschaffende:



    Prof. Dr. Rolf Vogt, Dr. sc. techn. ETH
    Professor for Wireless Communications and Radio Frequency Technology,
    Berner Fachhochschule
    Research Institute for Security in the Information Society RISIS
    T +41 32 321 63 88, rolf.vogt@bfh.ch


    Ralf Thür, Verantwortlicher Forschungskommunikation, Berner Fachhochschule,
    Technik und Informatik
    T +41 32 321 62 20, ralf.thuer@bfh.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).