idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Drei Saarbrücker Forscher, Fabian Suchanek, Gjergji Kasneci und Gerhard Weikum, wurden für eine Forschungsarbeit geehrt, die sie vor 11 Jahren publizierten. Das Komitee würdigt mit dem Seoul Test of Time Award den bahnbrechenden und nachhaltigen Einfluss der Wissensbank YAGO. Diese semantische und formal repräsentierte Wissensbank extrahiert und verknüpft seit einem Jahrzehnt textbasierte Informationen aus Wikipedia und anderen Internetquellen.
Das Projekt YAGO – Yet Another Great Ontology – wurde im Jahr 2007 von Fabian Suchanek, Gjergji Kasneci und Gerhard Weikum mit einem Artikel bei der World Wide Web Conference der Öffentlichkeit vorgestellt. Dies ist die weltweit wichtigste Tagung zur Forschung über das Web.
YAGO ist eine schlanke erweiterbare Wissensbank, die automatisch Fakten in Internetquellen wie Wikipedia-Artikeln sucht, erkennt und extrahiert. Dazu verwenden die Forscher eine geschickte Kombination von logischen und statistischen Methoden zur Wissensextraktion. Die Aussagen, die durch den automatischen Algorithmus gefundenen werden, haben eine sehr kleine Fehlerrate. YAGO enthält mehr als 100 Millionen Fakten über 10 Millionen Personen, Orte, Organisationen, Ereignisse und Werke, die in Hunderttausenden von semantischen Klassen organisiert sind.
Die Anerkennung durch den Test of Time Award kommentiert Gerhard Weikum mit den Worten: „Als wir 2006 mit dem YAGO-Projekt begannen, haben viele gesagt, dies sei hoffnungslos und nutzlos. Heute gibt es bei allen großen Internet-Playern riesige Knowledge Graphs, die wichtige Onlinedienste mit Hintergrundwissen unterstützen. Beispielsweise bekommt man bei der Suche nach Personen, Produkten oder Ereignissen sowohl von Google als auch von Microsoft Bing oft punktgenaue Antworten, die aus den jeweiligen Wissensbanken stammen.“
YAGO wird von Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Informatik und an der Télécom ParisTech Universität in Paris gemeinsam weiterentwickelt und kontinuierlich verbessert. Die Wissensbank selbst und der Code für die automatische Konstruktion sind als Open Source frei verfügbar.
Aus der Laudatio für den Preis:
YAGO gehörte zu den ersten Projekten, die semantisches Wissen im großen Stil aus Wikipedia extrahieren. Zusammen mit DBpedia gehört es zu den wegweisenden Beiträgen zum Web of Data. Im Laufe der Jahre wurden mehrere Versionen von YAGO veröffentlicht, die zu Linked Open Data beitragen und viele Anwendungen unterstützen.
Hintergrund:
Ehrungen mit einem Test of Time Award werden von einer Reihe von Organisationen in der Informatik vergeben. Im Gegensatz zu herausragenden erstpublizierten Erkenntnissen ehren sie richtungsweisende Forschungsergebnisse, nachdem diese ihre Relevanz langfristig bewiesen haben. Test of Time Awards stellen somit den langfristigen Einfluss der wissenschaftlichen Arbeit in den Mittelpunkt.
Weitere Informationen:
Webseite der Organisation http://www.iw3c2.org
Webseite Preis http://www.iw3c2.org/updates/
Webseite Gerhard Weikum http://www.mpi-inf.mpg.de/~weikum/
YAGO Webseite www.yago-knowledge.org
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).