idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2018 10:29

Sicherheit im Zeitalter globaler Warenströme

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    Japanischer Minister für Verbraucherschutz besucht das Bundesinstitut für Risikobewertung

    Ob Autos, Computer oder Chemieprodukte - Japan ist eine der führenden Industrie- und Exportnationen. Doch das Zeitalter globaler Warenströme bedeutet auch eine Herausforderung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz, sei es durch die Ausbreitung antibiotikaresistenter Keime oder durch Produkte, die Sicherheitsstandards nicht genügen. Deutschland und Japan wollen dabei gemeinsam Lösungen finden: Die Zusammenarbeit beider Länder stand im Mittelpunkt des Besuchs von Teru Fukui, japanischer Minister für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, und seiner Delegation am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin-Jungfernheide am 4. Mai 2018. Hier wurde er von BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel empfangen. „Beide Länder haben im Verbraucherschutz bereits viel erreicht“, sagte Minister Fukui, „doch zusammen lassen sich Probleme oft leichter lösen.“ „Unser Ziel ist es, den wissenschaftlichen Austausch in der Risikoforschung zu verbessern und voneinander zu lernen“, sagte BfR-Präsident Hensel. „Im Zeitalter des globalisierten Handels entwickeln wir zum Beispiel moderne Verfahren für die Rückverfolgung von verdächtigen Lebensmitteln entlang der Warenkette oder für den Nachweis mariner Biotoxine, sogenannter Algengifte. Auch bei der Anwendung der neuen Omics-Methoden zur Analyse komplexer biologischer Proben ist der wissenschaftliche Austausch essentiell.“

    Die rund zehnköpfige japanische Delegation informierte sich vor Ort über Aufgabenschwerpunkte des Bundesinstituts. Auch der Besuch von Testlabors stand auf dem Programm. In Japan ist die Kommission für Lebensmittelsicherheit mit ähnlichen Aufgaben wie das BfR betraut. Beide Einrichtungen arbeiten zusammen und wollen ihre Kooperation weiter verstärken. Zu diesem Zweck waren zwei Mitglieder der Kommission als Teil der Delegation mit nach Deutschland gekommen.

    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

    Das BfR ist 15 Jahre alt. Aus diesem Anlass hat das BfR eine Jubiläumsbroschüre herausgegeben, die unter http://www.bfr.bund.de/de/publikation/broschueren-660.html kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden kann.

    17/2018, ende bfr-p


    More information:

    http://www.bfr.bund.de/de/kooperationen-8147.html Weitere Informationen zu nationalen und internationalen Kooperationen des BfR


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).