idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Frankfurt, 08.05.2018. Senckenberg-Wissenschaftlerin Mónica Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team die Aussagekraft von Bernsteinfossilien für die Rekonstruktion vergangener Ökosysteme überprüft. Das Forscherteam verglich über 20.000 Insekten, die sowohl in Insektenfallen, als auch in Baumharz gefangen wurden. Anhand der Daten kommen sie zu dem Schluss, dass in Bernstein nur ein Teil der Insekten-Gemeinschaft eines Waldes repräsentiert wird. Die Daten helfen zukünftig bei der genaueren Rekonstruktion von Ökosystemen in der Erdgeschichte Die Studie erscheint heute im Fachjournal „PNAS“ der National Academy of Sciences.
Um ein Ökosystem in der Vergangenheit zu rekonstruieren bedarf es viele verschiedene Puzzleteile – eines dieser Puzzlestücke können in Bernstein gefangene Insekten sein.
„Wir haben uns aber schon länger gefragt in wie weit diese Insekten tatsächlich die vergangene Lebenswelt widerspiegeln“, erläutert Dr. Wissenschaftlerin Mónica Solórzano Kraemer vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt.
Um diese Frage zu beantworten fuhr die Frankfurter Bernsteinforscherin gemeinsam mit einem Wissenschaftlerteam aus Spanien, den USA und Deutschland nach Madagaskar. „Wir wollten vor Ort sehen, wie und welche Insekten in Baumharz gefangen werden, um besser verstehen zu können, wie die gleichen Prozesse in der Erdgeschichte abliefen. Es war sozusagen eine ‚Reise in die Vergangenheit’“, ergänzt Solórzano Kraemer.
Für ihre Studie untersuchte das Forscherteam über 20.000 Insekten, die sowohl im natürlichen Baumharz der harzproduzierenden Animebäume (Hymenaea verrucosa), als auch an selbst aufgestellten Klebe- und Malaise-Fallen gefangen wurden.
Die Auswertung zeigte: Die in Harz gefangenen Insekten spiegeln ein nahezu vollständiges Bild der Lebensgemeinschaft von Insekten am Baum – vom Boden bis zur Baumkrone – wider.
„Die Insekten, die aber nicht unmittelbar am Baum leben, werden nicht im Harz beziehungsweise –übertragen auf die Vergangenheit – nicht im Bernstein überliefert. Allein aus Bernstein-Einschlüssen lässt sich daher kein vollständiges Bild der Insektenwelt rekonstruieren“, erläutert Solórzano Kraemer.
Entmutigend findet die Bernsteinforscherin dieses Ergebnis aber nicht: „Unsere Erkenntnisse helfen uns künftige Ökosystemrekonstruktionen zu verbessern – neben der Auswertung von Bernsteinen müssen wir beispielsweise Pollen oder Klimadaten berücksichtigen, um den Wald der Vergangenheit besser zu verstehen.“
Die Studie wurde vom spanischen Ministerio de Economía, Industria y Competitividad, National Geographic und der VolkswagenStiftung finanziert.
Kontakt
Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Tel.: 069-97075 1629
Monica.Solorzano-Kraemer@senckenberg.de
Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de
Publikation
Arthropods in modern resins reveal if amber accurately recorded forest arthropod communities
Mónica M. Solórzano Kraemer, Xavier Delclòs, Matthew E. Clapham, Antonio Arillo, David Peris, Peter Jäger, Frauke Stebner, Enrique Peñalver
Proceedings of the National Academy of Sciences May 2018, 201802138; DOI: 10.1073/pnas.1802138115
Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.
Die neue Studie zeigt: In Bernstein gefangene Insekten spiegeln die Insektenwelt der Vergangenheit n ...
Senckenberg
None
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Geosciences
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).