idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2018 13:18

Schüler schlüpfen virtuell in die Haut eines Handwerkers - die Wirtschaftssimulation MeisterPOWER

Andrea Weber-Tuckermann Pressestelle
Universität Ulm

    Die Schülerinnen und Schüler haben einen klaren Auftrag: als Unternehmer sollen sie einen Handwerksbetrieb führen, und das möglichst erfolgreich. Für ihre Mission schlüpfen sie bei der Wirtschaftssimulation MeisterPOWER virtuell in die Haut eines Anlagenmechanikers, eines Zimmerers oder Elektronikers. Hintergrund: Die browserbasierte Lernsoftware soll den Jugendlichen nicht nur realistische Einblicke in die Berufswelt vermitteln, sondern auch Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung leisten.

    Die Schülerinnen und Schüler haben einen klaren Auftrag: als Unternehmer sollen sie einen Handwerksbetrieb führen, und das möglichst erfolgreich. Für ihre Mission schlüpfen sie bei der Wirtschaftssimulation MeisterPOWER virtuell in die Haut eines Anlagenmechanikers, eines Zimmerers oder Elektronikers. Hintergrund: Die browserbasierte Lernsoftware soll den Jugendlichen nicht nur realistische Einblicke in die Berufswelt vermitteln, sondern auch Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung leisten. Entwickelt wurde das Computerspiel im Auftrag des baden-württembergischen Handwerks von Spielentwicklern der Würzburger Firma Gentle Troll Entertainment in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Ulm.

    In der Rolle eines selbstständigen Handwerkers lernen die Spielerinnen und Spieler Abläufe und Zusammenhänge in einem Unternehmen kennen. Sie müssen Aufträge an Land ziehen, Angebote kalkulieren, Kredite aufnehmen, Ressourcen aufteilen und Rechnungen stellen. Und immer geht es darum, den Betrieb als Ganzes im Blick zu behalten. Lerninhalte und Kompetenzen, die durch das Spiel vermittelt werden, orientieren sich am Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg, insbesondere am neuen Schulfach „Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung“ (WBS), das im Schuljahr 2016/17 eingeführt wurde. MeisterPOWER richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in allgemeinbildenden Schulen. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) hat die Entwicklung dieses Lernspiels in Auftrag gegeben, um bei jungen Menschen das Interesse an handwerklichen Berufen zu wecken. Hintergrund ist der gravierende Fachkräftemangel und ein seit Jahren wachsendes Nachwuchsproblem im Handwerk. Seit dem Schuljahr 2017/18 stellt das baden-württembergische Handwerk MeisterPOWER kostenlos für Schulen zur Verfügung.

    Als Lernsoftware gehört MeisterPOWER zu den sogenannten „Serious Games“, also zu den ernsthaften Spielen. In dieser Kategorie war es Anfang des Jahres sogar für den Deutschen Computerspielpreis nominiert worden. „Die spielerische Vermittlung von Lerninhalten funktioniert auch bei Wirtschaftsthemen sehr gut“, sagt Dr. Claudia Schrader, Juniorprofessorin im Bereich „Serious Games – Kompetenzförderung durch adaptive Systeme“ an der Universität Ulm. Dass dies mit MeisterPOWER gelingt, bezeugt der Evaluationsbericht, der Ende März von Schrader übergeben wurde. „Unabhängig vom Geschlecht der Schüler zeigt sich nicht nur ein Anstieg von Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern auch ein gesteigertes Interesse an Wirtschaftsthemen und insbesondere am Handwerk“, fasst die Wissenschaftlerin die Ergebnisse zusammen. Und Spaß macht das Ganze auch noch: Die Resonanz aus den Schulen ist daher äußerst positiv.


    More information:

    https://meister-power.de/


    Images

    Die Wirtschaftssimulation MeisterPOWER soll gerade auch bei Mädchen das Interesse an Handwerksberufen wecken.
    Die Wirtschaftssimulation MeisterPOWER soll gerade auch bei Mädchen das Interesse an Handwerksberufe ...
    Foto: Andrea Weber-Tuckermann / Uni Ulm
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).