idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2018 19:02

Krankenhausaufenthalte bei Herzschwäche: Medikamente falsch eingenommen?

Michael Wichert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Zum Schutz vor Therapiefehler: Medikamenten-Pass der Herzstiftung für Menschen mit Herzschwäche/Europäischer Tag der Herzschwäche (13. Mai)

    Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu mehr als 455.600 Klinikaufnahmen wegen Herzschwäche (Herzinsuffizienz), weil sich bei den Betroffenen die Erkrankung verschlimmert hat. „Auch die fehlerhafte Einnahme der Medikamente kann schnell zur Verschlimmerung der Herzschwäche führen, die eine Klinikeinweisung erfordert, weil die Medikamente vergessen, abgesetzt oder in der Dosis verringert wurden“, berichtet Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung, Direktor des Instituts für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Aus diesem Grund bietet die Deutsche Herzstiftung einen kostenfreien Medikamenten-Pass speziell für Menschen mit Herzschwäche unter www.herzstiftung.de/medikamenten-pass oder telefonisch unter 069 955128400 an. Der Pass erleichtert es den Betroffenen, Fehler bei der Medikamenteneinnahme oder unerwünschte Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Medikamenten gleichzeitig zu vermeiden.

    Lebensbedrohliche Entgleisung der Herzschwäche vermeiden
    „Bei chronischer Herzschwäche ist eine korrekte Einnahme der Medikamente besonders wichtig, weil diese den geschwächten Herzmuskel entlasten und das Herz vor Stresshormonen schützen. Setzen Betroffene eigenmächtig ihre Medikamente ab oder versäumen mehrmals die Tabletteneinnahme, laufen sie Gefahr, sich in eine lebensbedrohliche Verschlechterung der Herzschwäche hineinzumanövrieren“, warnt der Herzspezialist. Gefährlich ist aber auch eine Überdosierung, z. B. von wassertreibenden Mitteln (Diuretika), die zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führt oder zum übermäßigen Verlust von Elektrolyten (Kalium, Natrium, Magnesium), was das Auftreten von Herzrhythmusstörungen begünstigen kann. Und häufig ist nicht bekannt, dass Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac oder Naproxen eine Herzschwäche akut verschlechtern können. (Infos: www.herzstiftung.de/herzschwaeche-medikamente-nebenwirkungen.html).

    Herzstiftungs-Ratgeber für Herzschwächepatienten
    Neben der korrekten Einnahme der Medikamente können Herzschwächepatienten noch viel mehr für ihr Herz tun, indem sie z. B. bei stabiler Herzschwäche maßvolles Ausdauertraining betreiben, beim Essen auf eine begrenzte Kochsalzzufuhr achten und ihr Gewicht täglich kontrollieren, wenn eine Tendenz zur Flüssigkeitsansammlung besteht. Was Menschen mit Herzschwäche zum Schutz vor einer Verschlimmerung der Herzschwäche unbedingt beachten sollten, lässt sich in dem Experten-Ratgeber „Das schwache Herz: Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute“ (160 Seiten) nachlesen. Der Band kann kostenfrei angefordert werden unter www.herzstiftung.de/herzschwaeche-therapie

    Tipp: Der kostenfreie Medikamenten-Pass für Patienten mit Herzschwäche ist anzufordern unter www.herzstiftung.de/medikamenten-pass (Tel.: 069 955128400).

    Tipp: Der Ratgeber „Das schwache Herz: Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute“ (160 S.) der Deutschen Herzstiftung ist kostenfrei anzufordern unter www.herzstiftung.de/herzschwaeche-therapie oder per Tel. unter 069 955128400 und per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de

    Download von Bildmaterial
    www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/medikamenten-pass.jpg
    www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/medikamenten-pass-schmal.jpg
    www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/collage-herzschwaeche-ratgeber.jpg
    www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/collage-herzschwaeche-cover.jpg

    (Collage li.: DHS/Ulrike Eberius; Collage re.: DHS/Jan Neuffer).

    Video-Clips der Herzstiftung
    „Was ist Herzschwäche?“ (Prof. Dr. Thomas Meinertz)
    www.youtube.com/watch?v=NB9zC9XgLzs

    „Die typischen Symptome der Herzschwäche“ (Prof. Dr. Thomas Meinertz)
    www.youtube.com/watch?v=GKGDSf92uIw

    21/2018
    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung e.V.
    Pressestelle:
    Michael Wichert /Pierre König
    Tel. 069 955128-114/-140
    E-Mail: wichert@herzstiftung.de/
    koenig@herzstiftung.de
    www.herzstiftung.de


    More information:

    http://www.herzstiftung.de/herzschwaeche-therapie
    http://www.herzstiftung.de/herzschwaeche-medikamente-nebenwirkungen.html
    http://www.herzstiftung.de/medikamenten-pass
    http://www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/medikamenten-pass.jpg
    http://www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/collage-herzschwaeche-ratgeber.jp...


    Images

    Der kostenfreie Experten-Ratgeber "Das schwache Herz: Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute"
    Der kostenfreie Experten-Ratgeber "Das schwache Herz: Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heu ...
    Collage: Jan Neuffer/DHS
    None

    Der kostenfreie Medikamenten-Pass für Menschen mit Herzschwäche.
    Der kostenfreie Medikamenten-Pass für Menschen mit Herzschwäche.
    Collage: Ulrike Eberius/DHS
    None


    Attachment
    attachment icon PM_Krankenhausaufenthalt_Herzschwäche_Med-Pass

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).