idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2018 09:30

Studie für neue Erkenntnisse über Biofaktoren zur Neuroprotektion prämiert

Christina Becker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Diabetes-Zentrum

    Prof. Dan Ziegler vom Institut für Klinische Diabetologie des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) ist für seine Forschungsarbeiten über Biofaktoren ausgezeichnet worden. Seine Studie befasst sich mit dem Einfluss genetischer Variationen im Glukose-Stoffwechsel bezüglich der Merkmale der diabetischen Neuropathie. Ziegler erhielt im Rahmen des Deutschen Diabetes Kongresses in Berlin den Fritz-Wörwag-Forschungspreis in Höhe von 10.000 Euro.

    Die Arbeit von Ziegler und seinen Partnern bewertete die unabhängige Jury als einen „revolutionären Ansatz in der Analyse von Faktoren, die zur Ausprägung diabetischer Komplikationen, hier insbesondere zur diabetischen Neuropathie, führen.“ Die Erkenntnisse könnten zur Erklärung beitragen, warum bei manchen Patienten eine schwere Neuropathie auftritt, während sie bei anderen mit vergleichbarer Diabetes-Einstellung und -Dauer milder verläuft, so das Wissenschaftler-Gremium. Ziegler und sein Team hatten untersucht, inwieweit unterschiedliche Genvarianten (Polymorphismen) eines Schlüssel-Enzyms im Glukosestoffwechsel die Symptome der diabetischen Polyneuropathie beeinflussen . Bei mehr als 500 Typ-1- oder Typ-2-Diabetes-Patienten mit einer Diabetesdauer von maximal einem Jahr identifizierten sie neun Polymorphismen für das Enzym Transketolase und korrelierten sie mit klinischen und neurophysiologischen Merkmalen der Neuropathie. Dabei zeigten sich spezifische Zusammenhänge zwischen einzelnen Genvarianten und bestimmten Manifestationen der Neuropathie.

    Schlüssel-Enzym für Vermeidung von Diabetes-Komplikationen
    Schon frühere Studien legten den Schluss nahe, dass die Aktivität der Transketolase einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung mikrovaskulärer Folgeerkrankungen haben könnte: Das Enzym schleust Zwischenprodukte der Glykolyse, die sich in Folge der Hyperglykämie anstauen, auf einen alternativen Abbaupfad. Dadurch werden krankhafte Abbauprozesse eingedämmt, auf denen die angehäuften Metabolite ansonsten in gefäßschädigende Substanzen umgewandelt werden.

    Ein klinisch relevanter Bezug zu den Biofaktoren ergibt sich aus der Tatsache, dass die Transketolase als Cofaktor Vitamin B1 (Thiamin) benötigt; ihre Aktivität ist daher auch von der Versorgung mit dem Vitamin abhängig. Bei Patienten mit Diabetes liegt aber häufig bedingt durch eine verstärkte renale Ausscheidung ein Mangel an Thiamin vor. Frühere Studien internationaler Forscherteams zeigten, dass die Thiamin-Vorstufe Benfotiamin die Transketolase-Aktivität steigern und dadurch nevenschädigende Prozesse hemmen kann. So können neuropathische Symptome durch eine Behandlung mit Benfotiamin gelindert werden. Die Untersuchungen von Ziegler bestätigen nun, dass ein Zusammenhang zwischen der Transketolase und den klinischen Ausprägungen der Neuropathie besteht. Pharmakogenomische Erkenntnisse über Transketolase-Polymorphismen könnten dazu beitragen, diese Behandlungen in der Zukunft zu optimieren, so Zieglers Fazit.

    Originalpublikation:
    Ziegler D et al. Association of transketolase polymorphisms with measures of polyneuropathy in patients with recently diagnosed diabetes. Diabetes Metab Res Rev 2017 May;33(4). doi: 10.1002/dmrr.2811. Epub 2016 May 15


    More information:

    http://ddz.uni-duesseldorf.de/de/


    Images

    Prof. Dan Ziegler vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ)
    Prof. Dan Ziegler vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ)
    DDZ
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).