idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bauwerksmodelle unkompliziert und ohne Softwarekonflikte zwischen Bauherren und Bauunternehmen austauschbar zu machen, das ist Ziel eines neuen Projekts, an dem die Ruhr-Universität Bochum (RUB) beteiligt ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Vorhaben, das die Initiative „Planen Bauen 4.0“ koordiniert, mit 7,5 Millionen Euro im Programm „Smart Service Welt II“. 1,1 Millionen Euro fließen an die Bochumer Lehrstühle für Informatik im Bauwesen und Industrial Sales Engineering. Das Projekt ist offiziell am 1. April 2018 gestartet und läuft für drei Jahre.
Offene Programmierschnittstelle geplant
Im Bauprozess müssen die beteiligten Parteien immer wieder Bauwerksmodelle austauschen, prüfen und weitergeben. Dafür stehen verschiedene Softwarewerkzeuge zur Verfügung. „Das Angebot ist unübersichtlich und oft ist unklar, welche Werkzeuge zusammen verwendet werden können“, sagt Prof. Dr. Markus König, Koordinator des Bochumer Teilprojekts. „Dadurch entstehen Medienbrüche, Daten müssen manuell aufbereitet werden und das kann erheblichen Mehraufwand erzeugen.“
Im Forschungsvorhaben „Swarm“, kurz für Software Reference Architecture for Open BIM Services, soll eine Plattform entstehen, mit der die Beteiligten die im Bauprozess benötigten Informationen austauschen können. Geplant ist eine offene Programmierschnittstelle, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, IT-Werkzeuge einzusetzen, die für ihre eigenen Prozesse optimal sind, und das Projektdatenmanagement des Bauherrn mit geringem Aufwand anzuschließen.
„Das bietet jungen Unternehmen, die auf Bau-IT-Lösungen spezialisiert sind, einen optimalen Marktzugang“, erklärt Markus König. Dadurch, dass sich spezielle Teillösungen vernetzen, werde die digitale Unterstützung von Planungs-, Bau- und Betreiberprozessen besser.
Gründerchancen für Studierende
Das Projekt ist an der Ruhr-Universität an die Worldfactory angedockt, die den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis fördert. Dort sollen Studierende mit Vertretern von kleinen und mittleren Unternehmen Softwarelösungen entwickeln, die dann über die Swarm-Plattform vertrieben werden können.
Projektpartner
Am Projekt beteiligt sind neben „Planen Bauen 4.0“ und der RUB die IT-Dienstleister Adesso, Think Project, E-Task Immobilien-Software und RIB Information Technologies sowie die Fraunhofer-Gesellschaft.
Pressekontakt
Prof. Dr. Markus König
Lehrstuhl Informatik im Bauwesen
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23047
E-Mail: koenig@inf.bi.rub.de
Prof. Dr. Markus König ist Experte für Digitalisierung im Bauwesen.
© RUB, Marquard
None
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Information technology
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).