idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die „Füllbar“ ermöglicht seitdem ein Einkaufen ohne Plastiktüte und Plastikverpackungen
Ende Mai vergangenen Jahres öffnete der erste Unverpacktladen Wittens seine Türen. Die „Füllbar“ blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück und feiert am Samstag den Jahrestag der Eröffnung. Statt der üblichen vier Stunden wird die „Füllbar“ deshalb an diesem Tag von 10 bis 16 Uhr geöffnet sein. Dazu gibt es unter anderem Musik von den UWHarmonists und ein Buffet und bunte Getränke in festlicher Atmosphäre. „Ob man den Laden kennt oder nicht – am Samstag wird das ganze Team da sein, um den Kunden Frage und Antwort zu stehen, anzustoßen und zu feiern“, sagt Katharina Lucas vom Füllbarteam. „Ein Besuch im Hinterhof der Steinstraße 15 lohnt sich.“
Das Konzept des Einkaufes ohne Plastikverpackungen ist keineswegs neu – man bringt seine eigenen Behältnisse mit und füllt ab, was man benötigt. Dieser Einkaufsstil erlebt seit 2014 in Deutschland eine Renaissance. Das Ziel: Ressourcen zu sparen, qualitativ hochwertige Ware anzubieten, möglichst lokal angebaut und vom Zwischenhändler schon ohne Plastik verpackt. So wird beispielsweise der im Laden angebotene Quinoa im Münsterland angebaut. Die Seifen werden in Hagen gesiedet, der Kaffee stammt aus einer kleinen Rösterei aus Essen.
Das Team besteht überwiegend aus Studierenden der Universität Witten/Herdecke (UW/H) und hat sich vor drei Jahren durch den gemeinsamen Wunsch, in Witten unverpackt einkaufen zu können, gefunden. „Hinter dem Laden steht ein Konzept – und Witten hat dieses Konzept sehr gut angenommen“, so UW/H-Studentin Katharina Lucas. „Zu Beginn haben viele noch gezögert oder nur geguckt. Heute haben wir eine treue Stammkundschaft und konnten die Menge der angebotenen Produkte im Laufe des letzten Jahres vervierfachen. Jetzt warten wir voller Vorfreude auf das nächste Jahr.“
Weitere Informationen: Katharina Lucas, Katharina.lucas@uni-wh.de oder Kontakt@fuellbar-witten.de.
Die Handynummer erhalten interessierte Journalisten in der Pressestelle der UW/H unter 02302 / 926-946 oder -805
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Füllbar mit Logo
Foto: Lisa Keller
None
Selbstgebaute Bulkbins
Foto: Lisa Schauerbeck
None
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).