idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Biomarker für Krebserkrankungen identifizieren, biochemische Vorgänge im Körper untersuchen, Merkmale für die personalisierte Medizin bestimmen: das Aufgabenfeld wird immer komplexer für die Analytische Chemie. Die Master-Studierenden dieses Fachs an der Universität Duisburg-Essen (UDE) werden solche Fragen künftig an den modernsten Geräten bearbeiten können. Denn die UDE richtet mit der Firma Agilent Technologies als Geräte-Sponsor ein Lern- und Forschungszentrum für Chromatographie und Massenspektrometrie ein.
Prof. Dr. Oliver Schmitz: „Angesichts der wachsenden Anforderungen werden immer fundiertere Kenntnisse in Trennungs- und Detektionstechniken benötigt. Sie sind für die industrielle Praxis hochrelevant, etwa in der Produktkontrolle. Aber es fehlt das ausgebildete Fachpersonal. Unser neues Lern- und Forschungszentrum an der UDE schließt deshalb eine wichtige Lücke.“
Hier können künftig jährlich drei zehntägige Theorie-Praxis-Kurse in der vorlesungsfreien Zeit angeboten werden. Sie richten sich an analytisch tätige Industriemitarbeiter vom Laboranten bis zum Laborleiter, vom Bachelorabsolventen der MINT-Fächer bis zum Postdoc. Für jeden bestandenen Kurs gibt es ein Zertifikat und ein Zeugnis, wenn alle Kurse erfolgreich absolviert wurden. Zudem wird es noch zwei kürzere Kurse pro Jahr in der Vorlesungszeit geben. Außerhalb der Kurszeiten werden die Geräte für Uni-Praktika und Forschungsprojekte im Arbeitskreis der Angewandten Analytischen Chemie eingesetzt.
Bitte vormerken: Tag der offenen Tür am 3. Juli
Liebe Redaktion,
das Lern- und Forschungszentrum für Chromatographie und Massenspektrometrie wird am 3. Juli feierlich eröffnet. Die interessierte Öffentlichkeit und auch Sie, liebe Redaktion, sind dazu herzlich eingeladen. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei. Sobald das Programm steht, geben wir Ihnen Bescheid.
Herzliche Grüße
Beate Kostka
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Oliver J. Schmitz, Angewandte Analytische Chemie, Tel. 0201/183-3950, oliver.schmitz@uni-due.de
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
https://www.trc-separation.com/
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Chemistry
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).