idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Über 30 international tätige Unternehmen und Forschungseinrichtungen fordern in einem offenen Brief (https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/downloads/pdf/Offener-Brief-Sol...) an die Bundesregierung eine industriepolitische Strategie für die Solarindustrie in Deutschland. Es bedürfe »einer gemeinsamen Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Forschung, um Investitionen in Forschung und Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig die Nachfrage nach besonders nachhaltigen Solarprodukten zu fördern«, so die Unterzeichner des an das Bundeswirtschaftsministerium gerichteten Schreibens.
Die Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Materialherstellung und Solarzell- und Modulproduktion betonen, dass die deutsche Industrie zwar technologisch führend sei, in Deutschland aber eine industriepolitische Strategie fehle, um sie im Land zu halten und auszubauen. Stattdessen müssten immer mehr Solarhersteller in Deutschland ihre Produktion einstellen, während in Deutschland in den vergangenen Jahren über 25 Milliarden Euro für den Import von Solarmodulen ausgegeben worden seien. Dies habe nicht nur fatale Folgen für die heimische Industrie mit rund 15.000 Beschäftigten, sondern auch für die Umweltbilanz der Energiewende. Denn Umwelt-, Sozial- und Qualitätsauflagen, an die sich die deutschen Unternehmen selbstverständlich halten müssten, gälten für importierte Produkte nicht.
Für die von der Regierungskoalition geplanten Sonderausschreibungen für Photovoltaik-Anlagen fordern die Firmen und Forschungsinstitute daher die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien. Beispielhaft sei Frankreich hier bereits vor fünf Jahren voran gegangen. Bei vergleichbaren Installationszahlen wie in Deutschland stelle die französische Regelung sicher, dass klimafreundlichere Produkte dort einen Vorteil bei Solarausschreibungen erhalten.
Zusätzlich fordern die produzierenden Solarunternehmen den Ausbau der Technologieplattform Photovoltaik durch stärkere Vernetzung von Instituten und Unternehmen und die Etablierung einer Forschungsfabrik in Analogie zur Mikroelektronik. Durch stärkere Kooperation auf europäischer Ebene, beispielsweise von Unternehmen aus Deutschland und Frankreich, sei auch ein »solares Airbus-Projekt« denkbar, wie es Bundeswirtschaftsminister Altmaier bereits in seiner Zeit als Umweltminister vor fünf Jahren vorgeschlagen hatte.
Auf der Webseite des Fraunhofer ISE haben weitere Firmen und Institutionen die
Möglichkeit, sich diesem Appell anzuschließen:
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2018/sola... Webseite des Fraunhofer ISE
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/downloads/pdf/Offener-Brief-Sol... Offener Brief
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Physics / astronomy
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).