idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2018 17:00

Ausgegrenzt oder zugehörig: Erste Kontakte sind entscheidend

Rita Ziegler Kommunikation
Universität Zürich

    Soziale Ausgrenzung ist nicht immer eine Disziplinierungsmassnahme, sondern oft ein un-beabsichtigter Nebeneffekt. Dann nämlich, wenn sich Menschen verbünden, die bereits in früheren Situationen einen positiven Austausch hatten. Zu diesem Resultat kommen For-scher des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich.

    Ausgrenzung innerhalb einer Gruppe dient dazu, Trittbrettfahrer, unangenehme oder unkoopera-tive Menschen in die Schranken zu weisen und so die Zusammenarbeit zu fördern. Davon gingen Untersuchungen bisher aus. Allerdings lässt sich Ausgrenzung auch in Situationen beobachten, in denen keine Disziplinierung notwendig ist und die Auswahl der Opfer zufällig wirkt. Gefragt nach den Gründen für ihr Verhalten, betonen die Personen, von denen die Ausgrenzung aus-geht, dass sie gar nicht die Absicht haben, jemanden auszuschliessen.

    Vor diesem Hintergrund vermuteten die beiden Forscher Björn Lindström und Philippe Tobler vom Institut für Volkswirtschaft der Universität Zürich, dass soziale Ausgrenzung anders, als bisher angenommen, oft nicht mit Absicht, sondern eher zufällig geschieht. Sie untersuchten deshalb, wie die Ausgrenzung in Gruppen entsteht, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt und wie sie sich vermeiden lässt.

    Positive Erfahrungen werden wiederholt

    In einer Reihe von Experimenten konnten die Forscher bestätigen, dass es sich bei sozialer Aus-grenzung nicht so sehr um eine mutwillige Disziplinarmassnahme handelt, sondern eher um einen unbeabsichtigten Nebeneffekt. Dieser entsteht, wenn sich Personen zusammenschliessen, die in früheren Situationen bereits positive Erfahrungen als Gruppe gemacht haben. Verantwortlich dafür sind einfache Lernmechanismen. Funktioniert eine erste, zufällige Interaktion gut, neigen die Beteiligten dazu, sie zu wiederholen. Dies bedeutet gleichzeitig aber auch, dass andere von dieser Interaktion ausgeschlossen und damit ausgegrenzt werden.

    «Die Tendenz, zu wiederholen, was gut funktioniert, ist ein Grundaspekt der menschlichen Psy-chologie. Er bewirkt, dass wir an einer zufriedenstellenden Gruppenzusammensetzung festhal-ten», sagt Björn Lindström und verdeutlicht den Mechanismus an zwei Beispielen: «Cliquen etwa, die sich zu Beginn eines Schuljahres innerhalb einer Klasse formieren, bestehen meist bis zum Ende des Schuljahres. Im Arbeitsalltag wiederum dauert es manchmal Jahre, bis wir erkennen, dass der Kollege ein paar Büros weiter eigentlich auch sehr sympathisch ist. Doch weil er nicht Teil unserer ersten Kontakte war, hatten wir ihn schlichtweg nicht auf dem Radar.»

    Ausgrenzung lässt sich vorbeugen

    In einem weiteren Experiment zeigten die beiden Forscher, dass die gleichen Mechanismen, die zur Ausgrenzung führen, auch dazu genutzt werden können, dieser vorzubeugen – eine Er-kenntnis, die besonders für Lehrer und andere Personen, die Gruppen organisieren und Grup-pendynamiken beeinflussen, wichtig ist. «Vielleicht können Lehrer Ausgrenzungstendenzen in ihren Klassen verringern, indem sie ihren Schülern schon früh die Möglichkeit geben, sich mit bestimmten Klassenkameraden in stabilen Zweiergruppen zusammenzuschliessen», sagt Philippe Tobler. Und auch für Erwachsene, denen der nächste Networking-Event Bauchschmerzen berei-tet, kann es hilfreich sein, die Bedeutung einer ersten, positiven Interaktion zu kennen. «Es könnte sich lohnen, den ersten Schritt zu machen und das Eis zu brechen», so Tobler. «Denn ist dieser geschafft, verläuft der Rest des Anlasses wahrscheinlich reibungsloser.»


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).