idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jede Woche frisch und nicht nur für Wissenschaftlerinnen ist der neue „blog interdisziplinäre geschlechterforschung“ (www.gender-blog.de), der ab dem 29. Mai regelmäßig erscheint. Redaktionell betreut wird er vom Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Der Blog bietet die Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren und Diskussionen anzustoßen. „Wir laden dazu ein, diese digitale Plattform zu nutzen und so zum Wissenstransfer beizutragen“, erläutert die Netzwerksprecherin Prof. Dr. Katja Sabisch. Beiträge können ab sofort unter www.gender-blog.de eingereicht werden.
Jede Woche erscheint ein neuer Beitrag in einer der vier Kategorien: Forschung, Debatte, Interview und Gesehen.Gehört.Gelesen. Sie ermöglichen vielfältige Zugänge zu geschlechterbezogenen Themen in Wissenschaft, Kunst, Kultur und Gesellschaft.
Angesprochen werden sollen Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen, Studierende der Gender Studies und die interessierte Öffentlichkeit.
Themen zum Starttermin sind u.a. das Verhältnis von Rassismus, Sexismus und Feminismus, die Arbeit von Gleichstellungsbüros sowie die Verletzbarkeit von Identitäts- und Lebensentwürfen im Netz. Alle Beiträge erscheinen unter einer Creative-Commons-Lizenz sowie mit einer ISSN-Nummer und sind damit zitierfähig.
Weitere Informationen:
Dr. Sandra Beaufaÿs, Dr. Jenny Bünnig, Dr. Uta C. Schmidt, Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Koordinations- und Forschungsstelle, Tel. 0201/183-2169, -2655 oder -4900, redaktion@gender-blog.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).