idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Französischen Forschern ist es gelungen, eine Infektion der Harnröhrenschleimhaut durch das HI-Virus zu rekonstruieren und zu filmen. Um dieses Experiment durchführen zu können, haben die Forscher eine mit dem HI-Virus infizierte Zelle mit einem Teil eines rekonstruierten organischen Gewebes der männlichen Harnröhrenschleimhaut in Kontakt gebracht.
Der Prozess verläuft wie folgt: Nach einem bereits bekannten, jedoch bislang wenig beobachteten Prozess kommt die infizierte Zelle mit einer Oberflächenzelle (einer sog. Epithelzelle) des Gewebes in Berührung und klammert sich an sie, indem sie eine gemeinsame Tasche um beide Zellen bildet, die sogenannte „virologische Synapse“. Diese Ummantelung der Membran stimuliert in der infizierten Zelle sogleich die Produktion von HI-Viren. Der Virus breitet sich dann über die Synapse aus.
Dieses „Shoot“ des HI-Virus infiziert nicht die Epithelzelle, sondern durchdringt diese nur, bevor es von Immunzellen hinter der Zelle "eingefangen" wird, die zu deren Rettung gekommen sind. Das ist die Gefährlichkeit des HIV: Es zieht Zellen an, die auf der Suche nach infektiösen Erregern sind, kontaminiert diese und schwächt das Immunsystem langsam bis zum sogenannten Stadium der Immunschwäche AIDS ab.
Die genaue Rolle dieser Immunzellen – der Makrophagen – ist eine der wichtigsten Entdeckungen des Experiments. Dank dieser gewonnenen Bilder können die Forscher die Strategie des Virus besser verstehen und bekämpfen.
Originalpublikation: Laforge, M., Silvestre, R., Rodrigues, V., Garibal, J., Campillo-Gimenez, L., Mouhamad, S., ... & Cordeiro-da-Silva, A. (2018). The anti-caspase inhibitor Q-VD-OPH prevents AIDS disease progression in SIV-infected rhesus macaques. The Journal of clinical investigation, 128(4). – https://www.jci.org/articles/view/95127
Quelle: “Sida : la transmission du VIH filmée pour la première fois”, Artikel aus Le Parisien, 11.05.2018 – http://www.leparisien.fr/societe/sida-la-transmission-du-vih-filmee-pour-la-prem...
Redakteurin: Laura Voisin, laura.voisin@diplomatie.gouv.fr - www.wissenschaft-frankreich.de
https://www.wissenschaft-frankreich.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Cooperation agreements, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).