idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2018 11:50

Apfelabfälle werden zur Ressource der Lebensmittelindustrie: Studie aus den Labors der unibz

Vicky Rabensteiner Presse und Veranstaltungsmanagement
Freie Universität Bozen

    Natürliche Antioxidantien, die dank innovativer Technologie aus überkritischem Kohlendioxid und Abfällen der Apfelverarbeitung gewonnen werden: dies ist das Forschungsergebnis von Prof. Matteo Scampicchio, Dr. Giovanna Ferrentino und ihrem Team an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen (Südtirol-Italien).

    Gute Nachrichten für Lebensmittelunternehmen: schon bald können sie anstelle synthetischer Stoffe günstige natürliche Inhaltsstoffe verwenden – dank der Rückgewinnung von als Abfall geltenden Materialien wie Apfelschalen, -gehäusen, -samen und -mark.

    Das Forscherteam unter der Leitung von Prof. Scampicchio veröffentlichte kürzlich den Artikel „Biorecovery of antioxidants from apple pomace by supercritical fluid extraction" in einer der renommiertesten interdisziplinären Fachzeitschriften, dem „Journal of Cleaner Production". Dieses hat sich auf nachhaltige Produktionstechnologien spezialisiert.
    Das Ergebnis der Forschungsarbeit bietet der Lebensmittelindustrie neue natürliche Stoffe, die zudem billiger sein werden als künstlich hergestellte. Zudem geht die Forschungsarbeit das Problem der Lebensmittelabfälle an. Abfälle, die ansonsten mit entsprechendem Kostenaufwand entsorgt werden müssten, werden so bestmöglich verwertet.

    Ausgangspunkt der Studie war der Apfel, von dem ein Großteil der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft Südtirols abhängt. Die Forscher haben das Potenzial der überkritischen Kohlendioxid-Extraktion genutzt, um phenolische und antioxidative Verbindungen aus Abfällen der Apfelverarbeitung zu extrahieren. Giovanna Ferrentino wies nach, dass „die so gewonnenen Verbindungen eine höhere antioxidative Wirkung haben als jene, die durch traditionelle Technologien wie Aufweichung oder Lösungsmittelextraktion gewonnen werden."

    „Das Verfahren, mit dem wir die phenolischen Antioxidantien extrahieren, hat den Vorteil, überkritisches Kohlendioxid als Lösungsmittel zu verwenden", erläutert Scampicchio. „Es ist farblos, geruchlos, ungiftig, nicht brennbar und sicher.“

    Die Forschung wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Fructus Meran durchgeführt, die das Rohmaterial für die Extraktionsversuche lieferte.


    Images

    Prof. Matteo Scampicchio von der Freien Universität Bozen
    Prof. Matteo Scampicchio von der Freien Universität Bozen
    Source: unibz

    Das Forschungsteam von Prof. Matteo Scampicchio
    Das Forschungsteam von Prof. Matteo Scampicchio
    Source: unibz


    Attachment
    attachment icon Die Labors des Teams am NOI Techpark in Bozen

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).