idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2018 09:48

Unseld Lecture 2018 diskutiert die Neurobiologie der Moral

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Forum Scientiarum lädt kanadische Neurophilosophin Patricia Churchland an die Universität Tübingen ein

    Die neuronalen Voraussetzungen von Moral und moralischem Bewusstsein stehen im Fokus der diesjährigen Unseld Lecture: Die kanadische Philosophin Patricia Churchland spricht am Mittwoch, den 6. Juni um 20.15 Uhr im Audimax der Neuen Aula (Geschwister Scholl-Platz, 72074 Tübingen) über „The Neurobiology of Moral Conscience“.

    Das Nachdenken über die Grundlagen und Strukturen von Moral fällt klassischer Weise in die Zuständigkeit der Philosophie. In die jüngsten prominenten Arbeiten zur Evolution der Moral fließen allerdings ganz andere disziplinäre Perspektiven ein. So rückte beispielsweise die Suche nach den evolutionären Ursprüngen moralischen Handelns die Frage in den Fokus, welche Anforderungen das soziale Miteinander an Tiere und Frühmenschen stellte, die in Gemeinschaft leben.

    Die Neurophilosophin Patricia Churchland geht einen Schritt weiter und fragt nach der Bedeutung von chemisch gesteuerten Gehirnaktivitäten für die Ausbildung des Sozialverhaltens. Wenn wir nachvollziehen können, welche neuronalen Prozesse zur Ausbildung von sozialen Praktiken beigetragen haben, lernen wir etwas darüber, wie moralisches Verhalten entstehen konnte. Churchland vertritt die provokante These, dass der Nachweis einer solchen „neuronalen Plattform“ des moralischen Bewusstseins die klassischen philosophischen Begründungen von Moral letztlich verzichtbar macht.

    Als zweiter Teil der Unseld Lecture 2018 findet am Donnerstag, den 7. Juni, um 20.15 Uhr in der Alten Aula (Münzgasse 30, 72070 Tübingen) das Podiumsgespräch „Moral Values beyond Neurobiological Facts?“ zwischen Patricia Churchland und dem Sachbuchautor Dr. Stefan Klein statt. Beide Veranstaltungen finden auf Englisch statt, die Öffentlichkeit und Medienvertreter sind herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.

    Außerdem wird Patricia Churchland im jährlichen Internationalen Meisterkurs am Forum Scientiarum mit 20 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus aller Welt über das Jahresthema der Lecture ‚The Neurobiology of Moral Conscience‘ diskutieren. Seit 2008 findet an der Universität Tübingen die Unseld Lecture statt, initiiert und gefördert von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum. In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag lädt das Forum Scientiarum jährlich eine Spitzenwissenschaftlerin oder einen Spitzenwissenschaftler zum interdisziplinären Dialog nach Tübingen ein. Infos unter: www.forum-scientiarum.uni-tuebingen.de/veranstaltungen/unseld-lectures.html

    Patricia Churchland

    Die kanadische Philosophin Patricia Churchland arbeitet an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Neurowissenschaft. Sie war bis 2013 Professorin für Philosophie an der University of California in San Diego und zudem außerordentliche Professorin am Salk Institut for Biological Studies in La Jolla. 2015 wurde sie in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Churchland erhielt für ihre Arbeiten vielfach Ehrungen, unter anderem den renommierten MacArthur Preis und den Rossi Preis für Neurowissenschaften.

    In ihrer Forschung untersucht sie, wie Erkenntnisse aus den Neuro- und Kognitionswissenschaften helfen, philosophische Fragen über das Verhältnis von Geist und Gehirn zu beantworten. Bekannt wurde sie für ihre Position eines „eliminativen Materialismus“: Diese kritisiert die Verwendung alltagssprachlicher Begriffe wie „Glauben“ und „Empfindungen“, die einen über ihre neuronalen Grundlagen hinausgehenden Bedeutungsgehalt suggerieren.

    Zu ihren aktuellen Forschungsthemen gehört die Frage, welchen Beitrag die Neurowissenschaften zur Erklärung menschlichen Sozialverhaltens und insbesondere zur Evolution von Moral leisten können. Sie vertritt die These, dass moralische Fragen sogenannte „constraint satisfaction problems“ sind, also Fragen, die sich aus den Konflikten im menschlichen Zusammenleben ergeben, und dass sich die Entstehung von Moral als eine evolutionäre Anpassung an diese verstehen lässt. Churchland richtet ihr Augenmerk dabei auf die neuronalen Prozesse, die mit moralischen Entscheidungen korrelieren. Wichtige Publikationen: Touching a nerve. The self as brain (2013); Braintrust. What Neuroscience Tells Us About Morality (2011); Brain-Wise: studies in neurophilosophy (2002); The Computational Brain (co-authored with Terrence Sejnowski 1993).

    Das Foto erhalten Sie hochaufgelöst unter http://www.pressefotos.uni-tuebingen.de/20180601_Patricia Churchland.tif.zip
    Eine Verwendung ist nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Unseld-Lecture gestattet; Quellenangabe: Foto: privat

    Stefan Klein
    Der promovierte Biophysiker arbeitete zunächst als Wissenschaftsredakteur bei Spiegel und Geo. Seit dem Jahr 2000 ist er als freier Autor tätig und schrieb zahlreiche Bestseller, die in 27 Sprachen übersetzt wurden. Er lehrt als Gastprofessor an der Berliner Universität der Künste. Aus seinen Publikationen: Das All und das Nichts (2017); Träume (2014); Der Sinn des Gebens. Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und uns Egoismus nicht weiter bringt (2010); Die Glücksformel (2002).

    Kontakt:
    Dr. Niels Weidtmann
    Universität Tübingen
    Forum Scientiarum
    Tel.: +49 7071 40716-12
    niels.weidtmann@fsci.uni-tuebingen.de

    Die Partner:
    Universität Tübingen
    Gegründet 1477, gehört sie heute zu den führenden Hochschulen sowohl in den Lebens- und Naturwissenschaften als auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

    FORUM SCIENTIARUM
    Das Forum Scientiarum ist eine zentrale Einrichtung der Universität Tübingen zur Förderung des interdisziplinären Dialogs zwischen in Forschung und Lehre.

    Udo Keller Stiftung Forum Humanum
    Die Stiftung möchte in einer Zeit des zunehmenden Zugriffs von Technik und Ökonomie auf die Menschheit an die Bedeutung des geistigen und religiösen Erbes der Weltkulturen erinnern.

    Suhrkamp Verlag
    Der Suhrkamp Verlag wurde 1950 von Peter Suhrkamp gegründet. Zu dem Verlag gehören auch der Insel Verlag, der Deutsche Klassiker Verlag, der Jüdische Verlag und der Verlag der Weltreligionen. Die edition unseld startete im Frühjahr 2008.


    Images

    Patricia Churchland
    Patricia Churchland
    Source: Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Philosophy / ethics
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).