idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2018 11:36

Heiße Reifen, künstliche Intelligenz und Hirnforschung: die HTW Berlin bei der Langen Nacht

Gisela Hüttinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Können wir das Klima noch retten? Warum ist Wasser durchsichtig, das Meer aber blau? Wie wurden Menschen 1.000 vor Christus bestattet? Wissenschaftler_innen und Studierende der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) geben in der Langen Nacht der Wissen-schaften am 9. Juni Antworten auf diese und viele andere Fragen. Zwischen 17 und 24 Uhr bieten sie auf dem Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide ein vielfältiges Programm. Stargast ist in diesem Jahr der Neurowissenschaftler und Autor Dr. Henning Beck. In zwei Vorträgen wird er zeigen, wie man die Tricks des Gehirns für besseres Denken nutzen kann.

    Von Oldtimern über Rennwagen bis hin zum aufblasbaren Auto: Der Studiengang Fahrzeugtechnik lädt in seine Labore ein, stellt Projekte vor und zeigt ausgewählte Autos sowie andere Transportmittel. Bei Fahrdemonstrationen mit Crashtest-Dummy können Besucher_innen beobachten, wie sich der Bremsweg verändert, wenn ein Auto 50 statt 30 Kilometer pro Stunde fährt. Die Berliner Rallyefahrerin und Weltumfahrerin Heidi Hetzer stellt exklusiv ihren Hispano-Suiza H6, Baujahr 1921, aus. Interessierte können verschiedene Elektro-Fahrzeuge kennenlernen und eine Probefahrt unternehmen. Das Projekt Dandelion, bei dem ein aufblasbares Auto entwickelt wird, präsentiert seine Arbeit. Das studentische Projekt HTW Berlin Motorsport bietet eine Fahrvorführung mit „Formula Student“-Rennwagen und lässt Motorsportbegeisterte im Simulator selbst das Steuer übernehmen.

    Die Vortragsreihe „Von Hochwasserschutz bis Weltklima“ behandelt Themen wie Star Trek, Maschinelles Lernen und verwobene Geschichten. Der Podcast "Grautöne", ein politisches Gesprächsformat, wird bei einer Podiumsdiskussion über die Zukunft der europäischen Integration seine neueste Episode aufzeichnen. Gesprächspartner sind Michael Kellner, politischer Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/ Die Grünen, und Prof. Dr. Björn Hacker, Wirtschaftspolitik-Professor an der HTW Berlin.

    Zahlreiche Projektteams präsentieren die Technologien der Zukunft: Wie sich künstliche Intelli-genz einsetzen lässt, erleben Besucher_innen anhand von praktischen Beispielen. Sie können beispielsweise ein Kunstwerk zum Mitnehmen erschaffen: Ein paar Pinselstriche genügen, und schon verwandelt diese ein neuronales Netzwerk im Computer in ein ansprechendes Bild. Künstliche Intelligenz ist auch bei einer Wettfahrt von Autos auf der Carrera-Bahn im Spiel – Besucher_innen können ausprobieren, ob sie mithalten und schneller fahren. Virtuelle Realitäten mit grenzenlosen Möglichkeiten warten darauf, erkundet zu werden: Bauten lassen sich errichten, man kann in klassische Konzerte eintauchen und Menschen treffen, die gar nicht vor Ort sind. Der Studiengang Kommunikationsdesign zeigt zudem, wie das Internet der Dinge unser Lebensumfeld verändert.

    Familien erwarten Programmpunkte wie Mitmach-experimente, Kinder-Vorlesungen und ein kostenfreies Bungee-Trampolin.


    Images

    Der Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck ist in der Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni 2018 zu Gast an der HTW Berlin
    Der Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck ist in der Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni 2018 ...
    Source: © Marc Fippel


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Energy, Information technology, Social studies, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).