idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2018 12:00

2nd International Symposium for Molecular Medicine in Düsseldorf

Dipl.-Journ. Antje Kassel Pressestelle
Stiftung Molekulare Medizin

    Rund 100 Wissenschaftler und Ärzte treffen sich vom 8.-9. Juni 2018 zum zweiten Kongress für Molekulare Medizin in Düsseldorf. Mit diesem Kongress möchte der Veranstalter Stiftung Molekulare Medizin den wissenschaftlichen Diskurs in der orthopädischen Forschung und Therapie von Mensch und Tier fördern und den internationalen Austausch unterstützen.

    Die Stiftung Molekulare Medizin veranstaltet vom 8.-9. Juni 2018 zum zweiten Mal das internationale Symposium für Molekulare Medizin in Düsseldorf. Auf dem zweitägigen Programm stehen Vorträge, Diskussionen und Workshops zum Stand der Forschung in der Orthopädie und Alterungsmedizin und ihrer klinischen Anwendung. Neuere Behandlungsansätze, wie autologe Therapien, Gentherapie und Stammzell-Forschung stehen im Fokus des Programms. „Die Stiftung Molekulare Medizin möchte mit diesem Kongress den wissenschaftlichen Diskurs in der orthopädischen Forschung und Therapie von Mensch und Tier fördern und den internationalen Austausch unterstützen“, erklärte Prof. Dr. Peter Wehling, Vorstand der Stiftung Molekulare Medizin am Montag in Düsseldorf.

    Immer noch würden zuviele Patienten, die an Arthrose litten, mit belastenden Schmerzmitteln, Kortison, Hyaluronsäure oder Gelenkersatzoperationen behandelt. Ein wachsendes Verständnis der Krankheitsmechanismen erlaube aber die Entwicklung völlig neuer und schonenderer Behandlungsverfahren und ließe bessere Behandlungsergebnisse bei degenerativen Erkrankungen erwarten, so Wehling.

    Welche Möglichkeiten die Regenerative Medizin bietet, wird Prof. Christopher H. Evans von der renommierten Mayo Clinic (USA) den rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern darlegen. Evans arbeitet seit über 25 Jahren als führender Wissenschaftler an der Entwicklung einer Gentherapie bei Arthritis. Kürzlich wurde die erste Gentherapie in Korea zugelassen. Ob Stammzellen einen Hype oder einen nachweislichen klinischen Fortschritt darstellen, wird Prof. Dr. Thomas Pap aus Münster erläutern. Eine Analyse der aktuellen intraartikulären Therapien wie Hyaluronsäure oder autolog konditioniertes Serum wird Prof. Wehling vorlegen.

    Den Check, was im Alltag des Profifußballs funktioniert und welchen Stellenwert autologe Therapiensätze bei Sportverletzungen haben, stellt Mannschaftsarzt Prof. Julian Redhead vom FC Chelsea vor.


    More information:

    http://www.momi.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).