idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2018 12:05

Hochschule Fulda hat Studie zu Gewalt in Hessens Notaufnahmen gestartet

Dr. Antje Mohr Pressestelle
Hochschule Fulda

    Ein Forschungsteam aus Arbeitsmedizin, Personalmanagement und Gesundheitswissenschaften will Empfehlungen für Präventions- und Interventionsmaßnahmen in Notaufnahmen erarbeiten und dabei den Fokus auf den Genderaspekt richten.

    Um die Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Notaufnahmen zu fördern, will eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Hochschule Fulda Empfehlungen für Präventions- und Interventionsmaßnahmen für (mögliche) Gewaltereignisse in Notaufnahmen erarbeiten. Im März und April dieses Jahres hatten Medien berichtet, dass bundesweit Kliniken zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen in Notaufnahmen installierten, um das Personal vor Übergriffen zu schützen.

    Die Datengrundlage für die Empfehlungen der Forschungsgruppe soll eine hessenweite Online-Befragung aller Notaufnahmen liefern. Erhoben werden sollen verbale, körperliche und sexualisierte Gewaltereignissen, die von Patientinnen und Patienten oder von Begleitpersonen ausgehen. Der Fokus wird dabei auf dem Genderaspekt liegen.

    „Wir wollen Anhaltspunkte liefern, welche Ressourcen zur Gestaltung der Sicherheit am Arbeitsplatz in der Notaufnahme notwendig sind“, erklärt Prof. Dr. Gamze Güzel-Freudenstein, Arbeitsmedizinerin am Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda und Leiterin der Studie. „Aus Sicht der Arbeitsmedizin sollten mögliche psychische Folgen bei den Beschäftigten nach Gewalterfahrungen vermieden werden, durch die sich der Krankenstand erhöht oder es sogar zum Ausstieg aus dem Beruf kommt“, betont sie. Doch nicht alle Beschäftigten in den Notaufnahmen reagierten auf Gewaltsituationen in gleicher Weise. Eine erste Untersuchung liefere Hinweise darauf, dass es sowohl bei der Art der verursachten Gewalt als auch bei der Bewältigung von Gewaltereignissen geschlechtsbezogene Unterschiede gebe.

    Im Einzelnen will das Team aus Experten und Expertinnen der Arbeitsmedizin, des Personalmanagements und der Gesundheitswissenschaften daher erheben, wie häufig Gewaltereignisse gegenüber den Mitarbeitenden der Notaufnahme vorkommen und ob Männer oder Frauen häufiger von Gewalt berichten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen zudem untersuchen, ob Männer und Frauen Gewalterfahrungen unterschiedlich verarbeiten. Informationen über die Tatpersonen wollen sie ebenfalls erfassen. Zudem sollen der Bekanntheits- und Nutzungsgrad bereits vorhandener institutioneller Präventions- und Nachsorgeangebote sowie individuelles Belastungsempfinden und Nachsorgeverhalten erhoben werden.

    Das Forschungsprojekt wird vom hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Frauen- und Geschlechterforschung gefördert. Die Ergebnisse sollen bis Ende Juni 2019 vorliegen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. med. Gamze Güzel-Freudenstein
    Professur Medizin mit Schwerpunkt Sozialmedizin und Arbeitsmedizin Hochschule Fulda
    University of Applied Sciences
    Fachbereich Pflege und Gesundheit
    Leipziger Straße 123
    36037 Fulda

    E-Mail: gamze.guezel-freudenstein@pg.hs-fulda.de
    Fon: 0661 9640-644
    Mobil: 0177 6400947


    More information:

    https://www.hs-fulda.de/pflege-und-gesundheit/forschung/forschungsschwerpunkte/g...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).