idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anna Maria Luger und Theresia Wunderlich gehen in den Ruhestand
Der Verwaltungsrat des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung (DIP) hat jetzt zwei langjährige Mitglieder in den Ruhestand verabschiedet. Frau Anna Maria Luger (Katholischer Pflegeverband) und Frau Theresia Wunderlich (Deutscher Caritasverband - DCV) haben seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen im DIP mitgewirkt. Luger gehörte zu den Gründungsmitgliedern, Wunderlich kam 2002 dazu. Beide gehörten zunächst dem Vorstand des DIP an und waren seit 2009 auch Mitglieder des damals neu geschaffenen Verwaltungsrates. Professor Johannes Kemser, Verwaltungsratsvorsitzender (Katholische Stiftungshochschule München), sagte: „Wir danken beiden Mitstreiterinnen für ihr langjähriges Engagement im DIP und wünschen ihnen nur das Allerbeste für die Zukunft!“.
Anna Maria Luger ist gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin und hat Pflegemanagement in Osnabrück und Caritaswissenschaften in Passau studiert. Sie war in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens in ganz Deutschland und mehrere Jahre auch im Ausland tätig. Seit Anfang der 90er Jahre war sie zunächst im Katholischen Berufsverband für Pflegeberufe engagiert und anschließend auch Geschäftsführerin des aus diesem hervorgegangenen Katholischen Pflegeverbandes. Luger hat bereits in der Entwicklungsphase des DIP Ende der 90er Jahre mitgewirkt und die Kontakte zwischen den am DIP beteiligten Hochschulen und Verbänden zu den katholischen Berufs- und Fachverbänden der Pflege gehalten und vertieft.
Theresia Wunderlich stammt aus Nordrhein-Westfalen und war seit Januar 1987 im Dienst der Caritas-Zentrale in Freiburg. Als Leiterin des Referates Soziales und Gesundheit im DCV war sie u.a. für die Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe sowie der ambulanten und stationären Langzeitpflege zuständig. Seit 2002 war sie Mitglied im Vorstand und später dann im Verwaltungsrat des DIP.
Das gemeinnützige und unabhängige DIP hat seinen Sitz in Köln an der KatHO NRW. Es betreibt einen weiteren Standort an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (bei Koblenz). Seit der Gründung im Jahr 2000 hat das Institut mehr als einhundertdreißig innovative Projekte im Bereich der Pflege-, Pflegebildungs- und Versorgungsforschung durchgeführt und zahlreiche Studien zur Situation der Pflege in Deutschland veröffentlicht.
Kontakt: Elke Grabenhorst, Tel: 0221/ 4 68 61 – 30, E-Mail: dip@dip.de
Criteria of this press release:
Journalists
Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).