idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Fachgebiet Fertigungstechnik/Tribologie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg gestaltet am 7. Juni den Innovationstag Mittelstand 2018 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Berlin mit. Auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH Freigelände, Tschaikowskistr. 49, in 13156 Berlin ist die BTU von 10 bis 16 Uhr erneut mit diesem Fachgebiet unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ralf Winkelmann vertreten, um ein erfolgreiches Kooperationsprojekt zu präsentieren.
Gemeinsam mit einem Unternehmen der Wirtschaft sowie mit Vertretern der Hochschule Niederrhein unter Leitung von Prof. Johannes Wilden ist es der Forschergruppe um Prof. Winkelmann an der BTU in Senftenberg gelungen, hoch verschleißbeständige Beschichtungen herzustellen. Es konnte erstmals nachgewiesen werden, dass es möglich ist, nicht metallische Hartstoffe in ausreichender Menge und Verteilung in Beschichtungen einzubetten, um hoch verschleißbeständige Bauteile zu erzeugen.
Dabei konnte ein prozentualer Gehalt der Hartstoffe in der Beschichtung im Bereich von 30 Volumenprozent erzielt werden. Die nicht metallischen Hartstoffe auf der Basis von Aluminium, Silizium und Zirkon bewirken in diesen Beschichtungen den primären Verschleißwiderstand. Es war erforderlich, neue Schweiß- und Spritzzusatzwerkstoffe zu entwickeln, um metallische Reaktionen zu initiieren und somit eine sichere Bindung zu erzeugen.
Anwendung finden die entwickelten Beschichtungen überall dort, wo abrasiver Verschleiß, also Materialverlust durch Reibung, die Wirtschaftlichkeit von Prozessen sehr deutlich beeinflusst, so zum Beispiel an Teilen der Gewinnungs- und Aufbereitungsmaschinen oder in der Zerkleinerungsbranche, also unter anderem an Brechern und Mahlanlagen.
Im Rahmen dieses Projektes ist es gelungen:
1. Eine neue Werkstoffgruppe in der Beschichtungstechnik mit neuen Anpassungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Beschichtungen hoher Verschleißbeständigkeit zu schaffen.
2. Konventionelle, teure, mit einem hohen Versorgungsrisiko behaftete und somit strategisch bedeutende Hartstoffe, wie zum Beispiel Wolframkarbide, bei identischer beziehungsweise höherer Verschleißbeständigkeit der Beschichtungen zu ersetzen.
3. Das Versorgungsrisiko zu reduzieren, da die zum Einsatz kommenden Rohstoffe auf der Basis von Aluminium, Silizium und Zirkon eine hohe Ressourcenverfügbarkeit aufweisen.
4. Eine deutliche Reduzierung der Zusatzwerkstoffkosten - um mindestens 90 Prozent - zu erzielen.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziell unterstützt und durch die AiF Projekt GmbH begleitet.
Hintergrund
Der Innovationstag Mittelstand jährt sich 2018 zum 25. Mal, und das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) wird zehn Jahre alt. Mehr als 300 Austeller und nahezu 2000 Besucher treffen sich am 7. Juni 2018 auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow zum kreativen Austausch und zur Besichtigung von rund 200 Weltneuheiten aus den Ideenschmieden des innovativen Mittelstands.
Im Mittelpunkt stehen innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, deren Entwicklung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziell unterstützt wurde - darunter viele Neuheiten, die mit Hilfe des ZIM zum Erfolg geführt worden sind. Zu den Ausstellern gehören neben innovativen kleinen und mittleren Unternehmen unter anderem auch Forschungseinrichtungen, Kooperationsnetzwerke und Anlaufstellen der Förderberatung.
Die Einladung der Aussteller, unter denen das Fachgebiet Fertigungstechnik/Tribologie der BTU Cottbus-Senftenberg zum wiederholten Mal ist, erfolgte durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Vorschlag der Projektträger. Mit der organisatorischen Vorbereitung des Innovationstages ist erneut der Projektträger AiF Projekt GmbH beauftragt. Der Eintritt ist frei.
https://www.b-tu.de/fg-fertigungstechnik/
http://www.zim-bmwi.de/veranstaltungen/innovationstag
Hoch verschleißbeständige Beschichtung.
Source: Prof. Dr.-Ing. Ralf Winkelmann, BTU Cottbus–Senftenberg
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).