idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2018 12:56

Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung - DJI Impulse erschienen

Uta Hofele Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Viele Jugendliche bringen der etablierten Politik wenig Vertrauen entgegen. Dies ist umso brisanter, da populistische Bewegungen weltweit an Einfluss gewinnen und politische Diskurse sich verschärfen. Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts „DJI Impulse“ thematisiert in seiner aktuellen Ausgabe Demokratiebildung in Zeiten von Digitalisierung und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung. Die Autorinnen und Autoren analysieren, wie Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendarbeit demokratiefeindlichen Tendenzen begegnen, kritische Medienkompetenz schulen und Teilhabe ermöglichen können.

    Die Forschung liefert Anzeichen dafür, dass vor allem junge Menschen mit niedriger Bildung vom parlamentarischen System in Deutschland nicht besonders überzeugt sind. Trotz dieser Distanz sind Jugendliche aber nicht unpolitisch. Im Gegenteil: Sie wollen mitgestalten, weichen allerdings auf punktuelle und eher protestorientierte Aktionen aus. Dies zeigt der DJI-Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A). Die teilweise kompromisslose Haltung junger Menschen weist auf Defizite in deren Politikverständnis hin, schreibt die DJI-Wissenschaftlerin Martina Gille in der aktuellen Impulse-Ausgabe mit dem Titel „Demokratie lernen“. Demokratie benötige nicht nur aktive Bürgerinnen und Bürger, die ihre politischen Forderungen einbringen, sondern auch die Bereitschaft, sich auf Diskussionen mit politisch Andersdenkenden einzulassen und Interessenkonflikte zu akzeptieren.

    Laut Martina Gille besteht ohne zusätzliche Bemühungen das Risiko, dass junge Menschen mit niedriger Bildung nicht nur finanziell, sondern auch politisch an den gesellschaftlichen Rand gedrängt werden, weil ihnen aufgrund ihres geringeren politischen Wissens demokratische Artikulationsmöglichkeiten fehlen. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kommen in dieser Ausgabe auch Fachkräfte und die Jugendlichen selbst zu Wort. Ausgewählte Inhalte des Forschungsmagazins werden zusätzlich in einem Online-Dossier auf der Website des DJI präsentiert.

    Das Forschungsmagazin „DJI Impulse“ berichtet allgemein verständlich über die wissenschaftliche Arbeit am DJI, einem der größten sozialwissenschaftlichen Institute für Forschung und Entwicklung in Deutschland. Vier Mal jährlich informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über relevante Themen aus den Bereichen Kindheit, Jugend, Familie und Bildung. Die Ausgaben können kostenlos bestellt, heruntergeladen oder abonniert werden.

    Kontakt
    Dr. Felicitas von Aretin
    Abteilungsleitung Medien und Kommunikation
    Tel. 089/62306-258
    Mail: aretin@dji.de
    Twitter: DJI_München


    More information:

    http://www.dji.de/politischeBildung
    http://www.dji.de/impulse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).