idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2018 11:19

Berufsfindung mit angeborenem Herzfehler: Zwar Hürden für Betroffene – aber überwindbare

Michael Wichert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Trotz körperlicher Einschränkungen: Menschen mit angeborenem Herzfehler stehen die meisten Berufe offen. Auf frühzeitige und richtige Berufsberatung kommt es an

    Einen Beruf finden, der den eigenen Interessen, aber auch den körperlichen und geistigen Fähigkeiten entspricht, kann bereits für Gesunde eine Herausforderung sein. Für viele der etwa 300.000 Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) in Deutschland ist die körperliche Leistungsfähigkeit aufgrund ihres Herzfehlers deutlich geringer als bei gesunden Menschen. „Das zeigt sich auch im Alltag wie beim Sport und Beruf. Allerdings können EMAH je nach Schweregrad ihres Herzfehlers und bei Anpassung an ihre individuelle Situation ein relativ normales Leben in Beruf und Familie führen. Voraussetzung dazu ist eine kontinuierliche medizinische Nachsorge durch einen EMAH-Spezialisten in Praxis oder Klinik, um frühzeitig Spätkomplikationen vorzubeugen“, betont Prof. Dr. med. Felix Berger vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Direktor der Klinik für Angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie am Deutschen Herzzentrum Berlin. Für EMAH ist eine erfüllende berufliche Tätigkeit für das Selbstbewusstsein, die finanzielle Selbstständigkeit, Sicherheit und die damit verbundene bessere Zukunftsperspektive „essenziell“, betont Prof. Berger.
    Für die Wahl des geeigneten Berufs sind aufgrund des Herzfehlers stets auch medizinische Aspekte zu beachten: So muss die Fahrtüchtigkeit als Privat- oder Berufsfahrer vom Arzt beurteilt werden, wenn z. B. bei Herzrhythmusstörungen ein Schrittmacher oder ein Defibrillator (ICD) implantiert wurde, oder wenn es zu kurzer Bewusstlosigkeit (Synkopen) kommt. Berufe etwa, bei denen schwere Lasten zu heben sind, kommen wegen der abrupten Belastung je nach Art und Schweregrad des Herzfehlers für viele EMAH nicht in Frage. „EMAH erreichen ein gutes Bildungsniveau trotz körperlicher Einschränkungen, wie wir von Untersuchungen wissen. Leider steht diese erfreuliche Entwicklung stark in Kontrast zur Beschäftigungssituation dieser Patientengruppe. Daran müssen wir etwas ändern“, fordert Prof. Berger.

    Hilfreiche Infos und Anlaufstellen für EMAH
    Zum Thema Berufswahl bietet die Deutsche Herzstiftung speziell für EMAH unter www.emah-check.de viele Tipps und Hinweise für den Weg zum Beruf, darunter mehrere Patientenportraits von EMAH, die über ihren persönlichen Berufsweg berichten. Das Informationsangebot wurde im Rahmen einer bundesweiten Aufklärungskampagne zur EMAH-Versorgung zusammengestellt, die unter dem Motto „Diagnose Herzensangelegenheit – jetzt den EMAH-Check machen!“ steht.

    Neben bestehenden auch absehbare Einschränkungen ansprechen
    EMAH-Experten empfehlen für die Berufswahl bei Menschen mit angeborenem Herzfehler (AHF) am besten bereits zwei bis drei Jahre vor Schulabschluss eine erste Beratung beim Behindertenbeauftragten in der Agentur für Arbeit und eine Beratung durch einen Spezialisten für AHF (Kinder-/Jugendkardiologe mit EMAH-Expertise). Dieser sollte sich in arbeits- und sozialmedizinischen Belangen auskennen. Eine ausführliche körperliche (Anamnese) und apparative Untersuchungen (EKG, Spiro-Ergometrie, Magnetresonanztomographie/MRT, Computertomographie/CT etc.) erlauben eine genaue Beurteilung der Gesundheitssituation und der körperlichen Leistungsfähigkeit. „Der beratende Arzt sollte neben bestehenden auch absehbare Einschränkungen aufgrund des Herzfehlers ansprechen. Patienten können sich dann besser auf Einschränkungen für ihr späteres Berufsleben einstellen.“ Dabei muss auch auf den voraussichtlichen Krankheitsverlauf und notwendige zukünftige Folgeeingriffe hingewiesen werden, die das Berufsleben beeinträchtigen können. Bestehen für den EMAH relevante Einschränkungen bieten z. B. Selbsthilfegruppen, ein psychosozialer Dienst oder die Agentur für Arbeit Beratungen an. Nicht selten haben die Patienten Schwierigkeiten beim Abschluss von Versicherungen, so dass auch hier eine frühzeitige Beratung angebracht ist.
    Sozialrechtliche Beratungsstelle der Deutschen Herzstiftung und Herzkind
    Die Deutsche Herzstiftung e. V. und Herzkind e. V. (Sitz in Braunschweig) bieten sozialrechtliche Beratungen an, die EMAH und Eltern herzkranker Kinder Rat in allen Aspekten des Sozialrechts bietet, die für das Leben mit einem angeborenen Herzfehler wichtig sind. EMAH wenden sich z. B. an die Beratungsstelle mit Fragen zu Schwerbehindertenrecht, Arbeitsverträgen, Urlaubsansprüchen oder zur Frühverrentung. Ihnen bietet die Beratungsstelle u. a. an, einen spezialisierten EMAH-Arzt zu finden (Listen unter www.emah-check.de). Mehr Infos unter www.kinderherzstiftung.de/beratung/

    Die kostenfreie Broschüre für EMAH mit einer aktuellen Liste der EMAH-Spezialisten bundesweit steht (auch für medizinische Fachkräfte) zum PDF-Download bereit unter www.herzstiftung.de/presse/emah-broschuere

    Weitere Presse-Infos sowie druckfähiges Grafik- u. Bildmaterial:
    www.emah-check.de/#Presse

    29/2018
    Deutsche Herzstiftung e.V.
    Pressestelle:
    Michael Wichert/Pierre König
    Tel. 069 955128-114/-140
    E-Mail: presse@herzstiftung.de
    www.herzstiftung.de


    More information:

    http://www.emah-check.de
    http://www.emah-check.de/#Presse
    https://www.herzstiftung.de/presse/emah-broschuere
    https://www.kinderherzstiftung.de/beratung/


    Images

    Die kostenfreie Broschüre zur EMAH-Informationskampagne mit einer aktuellen Liste der EMAH-Spezialisten bundesweit.
    Die kostenfreie Broschüre zur EMAH-Informationskampagne mit einer aktuellen Liste der EMAH-Spezialis ...
    Source: Titel-Bildnachweis: getty Taylor Walken/Corbis; getty/Yuri_Arcurs.

    EMAH: Stetig wachsende Patientengruppe. In Deutschland leben nach Expertenschätzungen bis zu 300.000 Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Diese Patientengruppe wächst jährlich um ca. 6.500.
    EMAH: Stetig wachsende Patientengruppe. In Deutschland leben nach Expertenschätzungen bis zu 300.000 ...
    Source: Quelle: Kompetenznetz Angeborene Herzfehler


    Attachment
    attachment icon Pressemappe_DHS_EMAH-Kampagne_2018

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).