idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2018 14:58

Neuer Bachelor Umwelt- und Ressourcentechnologie bietet beste Chancen auf Berufsfeldern der Zukunft

Brigitte Kohlberg Pressestelle
Universität Bayreuth

    Wie können wir die wachsende Weltbevölkerung ausreichend mit Rohstoffen und Energie versorgen? Wie schützen wir gleichzeitig die globalen Ökosysteme und das Klima? Wie entwickeln wir regenerative Energien? Mit welcher Technik können wir immer mehr Wertstoffe aus unseren Abfallströmen zurückgewinnen? Diesen drängenden Fragen des Umweltschutzes, des Klimawandels und der Rohstoffverknappung stellt sich der neue Bayreuther Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie, der auf einzigartige Weise ingenieur- und geowissenschaftliche Aspekte miteinander verbindet.

    Der neue Bayreuther Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie B.Sc. (geplanter Start ist vorbehaltlich des ministeriellen Einvernehmens zum Wintersemester 2018/19) kombiniert auf einzigartige Weise ingenieur- und geowissenschaftliche Aspekte miteinander, denn in Zeiten des Klimawandels sind leistungsfähige Ingenieure gefragter denn je. „Studierende des neuen Studiengangs erwartet eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung. Zusätzlich erlangen sie aber auch interdisziplinäre Kompetenzen in umwelt- und ressourcenrelevanten Fächern. Weiterhin können sie auch die Lehrveranstaltungen des Zusatzstudiums Umweltrecht belegen, das künftigen Bayreuther Biologen, Chemikern und Geowissenschaftlern juristisches Wissen vermittelt“, sagt Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess, der an der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät den neuen Studiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie B.Sc. organisiert.

    „Das alles macht die zukünftigen, bestens qualifizierten Bachelor-Absolventen fit für spannende berufliche Herausforderungen und interessant für den nationalen oder internationalen Arbeitsmarkt, um Leitungsfunktionen in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden zu übernehmen.“

    Außerdem biete die Universität Bayreuth, so Prof. Jess, Perspektiven für forschungsnahe Masterstudiengänge mit anschließender Promotion. Neben dem (geplanten) Masterstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie sind dies die etablierten Master Energietechnik, Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik sowie Geoökologie.

    Die Grundlagen für Expertenwissen

    Der Studiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie B.Sc. bietet Studierenden eine fundierte Ausbildung, die fächerübergreifend angelegt ist. Zu Beginn erhalten Studierende eine solide und breit angelegte Ausbildung in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen (technische Mechanik, Strömungsmechanik, Elektrotechnik, technische Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, mechanische, thermische und chemische Verfahrenstechnik, Einführung in die Umwelt- und Ressourcentechnologie) einschließlich aller notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen Kenntnisse (Ingenieurmathematik, Chemie, Biologie, Physik).

    Auf dieser Basis bauen Studierende dann ihr Wissen in drei ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsbereichen (Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik, Energietechnik) ohne Wahloption aus. In einem Wahlpflichtbereich lernen sie weitere verfahrens-, werkstoff-, energie- und produktionstechnische Aspekte kennen. Der interdisziplinäre Teil beschäftigt sich in einem Pflicht- und in einem Wahlbereich mit ökologischen und geowissenschaftlichen Aspekten (z.B. Allgemeine Ökologie, Geologie, Hydrologie, Meteorologie, Klimatologie, Atmosphärenchemie, Bodenschutz, Stadt- und Regionalentwicklung). Im gesellschaftswissenschaftlichen bzw. ökonomischen Bereich haben Studierende dann die freie Wahl.

    Ferner besteht die Chance, auch noch das an der Universität Bayreuth seit einigen Jahren bereits etablierte Zusatzstudium Umweltrecht zu absolvieren.

    Allgemeine Studiengangsinformationen

    Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
    Studienbeginn: Wintersemester
    Einschreibung Deutsche und EU-Bürger: April bis Oktober
    Bewerbungsfrist Nicht-EU-Ausländer: 15. Juli
    Zulassungsvoraussetzungen: allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation; Sprachkenntnisse: Deutsch B2
    Zulassungsbeschränkung: keine
    Regelstudienzeit: sechs Semester
    Besonderheiten: Zusatzstudium Umweltrecht möglich
    Vorlesungssprache: Deutsch
    Studiengangsmoderation: Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess
    Homepage: http://www.uni-bayreuth.de/de/studium/bachelorstudium/umwelt-und-ressourcentechnologie

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess
    Studiengangsmoderator Umwelt- und Ressourcentechnologie B.Sc.
    Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Verfahrenstechnik
    Fakultät für Ingenieurwissenschaften
    Universität Bayreuth
    Universitätsstraße 30 / FAN A
    95447 Bayreuth
    Telefon: +49 (0) 921 / 55-7430
    E-Mail: jess@uni-bayreuth.de
    http://www.ing.uni-bayreuth.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Neuer Bachelor Umwelt- und Ressourcentechnologie bietet beste Chancen auf Berufsfeldern der Zukunft

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Chemistry, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Materials sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).