idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Leibniz-Institut DSMZ, eines der größten Bioressourcenzentren der Welt, schließt damit eine Lücke in ihrem Angebot biologischer Ressourcen für Wissenschaft und Forschung. Zum Start umfasst die Sammlung rund 100 marine Cyanobakterien, der Bestand wird in den nächsten Jahren aber deutlich anwachsen. Neben dem Erwerb von Cyanobakterien ist ab sofort auch deren Hinterlegung an der DSMZ möglich. In der offenen Sammlung ist dies kostenlos. Cyanobakterien zählen zu den ältesten Lebensformen überhaupt. Sie sind von großer ökologischer Bedeutung, aber auch von biotechnologischem Interesse.
Das Leibniz-Institut DSMZ, die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen und eines der größten und vielfältigsten Bioressourcenzentren der Welt, erweitert seine Sammlung um die Cyanobakterien. Die DSMZ schließt damit eine Lücke in ihrem Angebot biologischer Ressourcen für Wissenschaft und Forschung. Zum Start wurde eine große Sammlung mariner Cyanobakterien aus den Niederlanden übernommen, von denen bereits über 100 Stämme öffentlich angeboten werden. Der Bestand wird in den nächsten Jahren deutlich anwachsen. Dabei wird sich die DSMZ am Bedarf der wissenschaftlichen Gemeinschaft orientieren. „Unser Ziel ist es, eine Sammlung zu etablieren, die sowohl eine große taxonomische Breite als auch eine große physiologische Vielfalt abdeckt und Organismen und aus verschiedenen Habitaten umfasst“, so Kurator Heinz-Martin Schumacher von der DSMZ.
Wissenschaftler können an der DSMZ ab sofort nicht nur Cyanobakterien für ihre Forschungsprojekte erwerben, sondern auch Stämme dieser Organismengruppe hinterlegen. Hinterlegte Stämme werden an der DSMZ in flüssigem Stickstoff konserviert und auf diese Weise dauerhaft in lebensfähigem, genetisch stabilem Zustand bewahrt und anderen Wissenschaftlern verfügbar gemacht. Neben der kostenlosen Hinterlegung in der öffentlichen Sammlung bietet die DSMZ gegen eine Gebühr auch Sicherheits- und Patenthinterlegungen an.
Cyanobakterien zählen zu den ältesten Lebensformen überhaupt und bilden eine große Gruppe sehr verschiedenartiger Bakterien. Sie kommen in den unterschiedlichsten Lebensräumen vor und sind von großer ökologischer Bedeutung. Cyanobakterien nutzen das Sonnenlicht als Energiequelle und waren die ersten „lebenden Solarzellen“. Ihre Erfindung der Photosynthese haben sie an Pflanzen weitervererbt. Die Biomasseproduktion durch Photosynthese macht Cyanobakterien zu vielversprechenden Energielieferanten und ihre Fähigkeit, Stickstoff zu fixieren, erlaubt eine Verwendung als Bio-Dünger. Traditionell werden Cyanobakterien, wie etwa Spirulina, als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Sie sind aber auch von biotechnologischem Interesse, etwa in der Produktion von bioaktiven Verbindungen. So wurden aus verschiedenen Cyanobakterien Dolastatine gewonnen, aus denen neue Krebsmedikamente entwickelt werden konnten.
Die vielfältigen Eigenschaften der Cyanobakterien machen sie zu einem gefragten Forschungsobjekt. Dieser Tatsache trägt die DSMZ mit der Erweiterung ihrer Sammlung Rechnung.
Weitere Informationen:
Hier finden Sie eine Übersicht über alle aktuell in der Sammlung verfügbaren Cyanobakterien: http://www.dsmz.de/cyanobakterien
Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Heinz Martin Schumacher
Kurator Abteilung Protisten und Cyanobakterien
Tel.: 0531 2616-144
Martin.Schumacher@dsmz.de
PD Dr. Jörn Petersen
Abteilung Protisten und Cyanobakterien
Tel.: 0531 2616-209
E-Mail: joern.petersen@dsmz.de
Pressekontakt
Christian Engel
Leiter Presse und Kommunikation
Telefon: 0531 2616-300
E-Mail: christian.engel@dsmz.de
Über das Leibniz-Institut DSMZ
Das Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und mit seinen umfangreichen wissenschaftlichen Services und einem breiten Spektrum an biologischen Materialien seit Jahrzehnten weltweiter Partner für Forschung und Industrie. Als einem der größten biologischen Ressourcenzentren seiner Art wurde der DSMZ die Übereinstimmung mit dem weltweit gültigen Qualitätsstandard ISO 9001:2008 bestätigt. Als Patenthinterlegungsstelle bietet die DSMZ die bundesweit einzigartige Möglichkeit, biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags aufzunehmen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die sammlungsbezogene Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Die Sammlung mit Sitz in Braunschweig existiert seit 48 Jahren und beherbergt mehr als 56.000 Kulturen und Biomaterialien. Die DSMZ ist die vielfältigste Sammlung weltweit: Neben Pilzen, Hefen, Bakterien und Archaea werden dort auch menschliche und tierische Zellkulturen sowie Pflanzenviren und pflanzliche Zellkulturen erforscht und archiviert.
http://www.dsmz.de
Über die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 19.100 Personen, darunter 9.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
http://www.dsmz.de/cyanobakterien Hier finden Sie eine Übersicht über alle aktuell in der Sammlung verfügbaren Cyanobakterien:
Cyanobakterien in Kultur
© DSMZ
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).