idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2018 15:17

Initiative MANUFUTURE-DE übergibt Forschungsagenda dem BMBF

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Forschungsbedarfe für die Produktion bis 2030

    Im Rahmen der jährlichen Kuratoriumssitzung am Fraunhofer IPA übergab Institutsleiter Thomas Bauernhansl die vom BMBF geförderte und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreute Forschungsagenda Dr. Otto Bode vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Zusammen mit Vertretern aus Wirtschaft und Forschung wurden die Forschungsbedarfe deutscher Produktionsunternehmen aus dem Bereich der Produktionstechnik ermittelt. Die identifizierten Forschungsbedarfe sollen die Industrie dabei unterstützen, ihre Forschungsstrategien und Schwerpunkte erfolgreich auszulegen. Außerdem können sie in deutsche und europäischen Forschungsförderprogramme integriert werden. Schließlich bieten die Ergebnisse der Untersuchung Vorschläge zur Verbesserung des Innovationssystems.

    Der rasche Wandel der industriellen Strukturen hat im vergangenen Jahrzehnt zahlreiche Initiativen zur Stärkung und Orientierung der Produktion in Europa und insbesondere in Deutschland hervorgebracht. Hierzu zählen beispielsweise die »Plattform Industrie 4.0« oder die »European Factories of the Future Research Association« (EFFRA) auf europäischer Ebene.

    Die Initiative »European Technology Platform for Manufacturing« (MANUFUTURE) verfasste bereits 2006 eine Vision zur Zukunft der Produktion. Ihre sogenannte »Strategic Research Agenda« betrachtet die Jahre bis 2020.

    MANUFUTURE wurde in vielen europäischen Ländern aufgenommen und national ergänzt – auch in Deutschland. »Die Strategische Forschungsagenda der deutschen Initiative MANUFUTURE-DE formuliert und priorisiert aktuelle und zukünftig relevante Forschungsbedarfe deutscher Industrieunternehmen aus dem Bereich der Produktionstechnik. Die Agenda konsolidiert die Interessen unterschiedlicher Industriesegmente und setzt inhaltliche Schwerpunkte für die Forschungsförderung mit einem Zeithorizont bis zum Jahr 2030. Weiter zielt sie auf die Verbesserung der Wettbewerbsposition der verarbeitenden Industrie insgesamt ab«, erklärt Professor Bauernhansl.

    Konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie
    In insgesamt sieben Branchenworkshops, Onlineumfragen und rund 50 Experteninterviews ermittelten mehr als 140 Vertreter aus Industrie und Wissenschaft sowie Branchenverbände unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA prioritäre Forschungsthemen und Maßnahmen zur nachhaltigen und praxisorientierten Innovationsunterstützung. Die nach eineinhalb Jahren entstandene Forschungsagenda für die produzierende Industrie bis 2030 ist in 3 strategische Säulen gegliedert und umfasst 10 Handlungsfelder, denen 35 Forschungsfelder untergeordnet sind. Insgesamt konnten 279 Forschungsthemen identifiziert und bezüglich ihres technologischen Reifegrads sowie ihrer strategischen Relevanz bewertet und zeitlich eingeordnet werden.

    MANUFUTURE©-DE Ermittlung prioritärer Forschungsthemen für die nachhaltige Ausgestaltung von europäischen Forschungsprogrammen für die produzierende Industrie bis 2030
    In einem 34-seitigen Management Summary werden die wichtigsten Ergebnisse und Forschungsbedarfe der Untersuchung herausgestellt. Dabei wird von den künftigen Herausforderungen der Industrie ausgegangen, zu deren Lösung in einem zweiten Schritt die Vision Produktion 2030 dient. Daraus lassen sich schließlich Empfehlungen für die Ausgestaltung zukünftiger Forschungsschwerpunkte ableiten, die in Empfehlungen zur Verbesserung unserer Innovationssystems münden.


    More information:

    http://www.ipa.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/Forschungsbedarfe_fue...


    Images

    Attachment
    attachment icon Presseinformation

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).