idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2018 11:06

Pressemitteilung: Neue Ausgabe forscher - Das Magazin für Neugierige beleuchtet das Thema Arbeit

Nina Petersen Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft

    Extreme Arbeitsplätze, visionäre Ideen und gut organisierte Bienen – Die neue Ausgabe der Kinder- und Jugendzeitschrift „forscher – Das Magazin für Neugierige“ beleuchtet das Thema Arbeit aus überraschenden Perspektiven

    Berlin, 25. Juni 2018 – Was macht ein Raumfahrtingenieur in der Antarktis? Warum wechseln Honigbienen alle paar Tage ihren Arbeitsplatz? Und wie spielt man Fußball mit einer Beinprothese? Heute erscheint die neue Ausgabe von „forscher – Das Magazin für Neugierige“ und beantwortet spannende Fragen wie diese. Die kostenfrei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegebene Zeitschrift begeistert seit Jahren junge Leserinnen und Leser zwischen acht und zwölf Jahren. Ihre aktuelle Ausgabe steht ganz im Zeichen des Wissenschaftsjahres 2018 und gibt damit einen Einblick in die Arbeitswelten der Zukunft.

    Ansprechend gestaltet, weckt das preisgekrönte Magazin mit abwechslungsreichen Formaten – von lebendigen Interviews über Erfahrungsberichte bis zu aufwändigen Illustrationen und Rätseln – die Neugierde auf Forschungs- und Wissenschaftsthemen. In der neuen Ausgabe dreht sich fast alles um die Arbeit, oftmals aus überraschenden Perspektiven.

    So zeigt die Titelgeschichte „Zurück in die Zukunft“, wie sich die Menschen vor 30, 70 oder 100 Jahren spätere Lebens- und Arbeitswelten vorstellten. Ein anderer Artikel beschäftigt sich mit der erstaunlichen Arbeitsteilung bei Bienen, die im Laufe ihres Lebens immer neue Körperfunktionen entwickeln – und alle paar Tage neue Aufgaben bekommen. Wiederum ganz anders, aber ebenso spannend ist die Geschichte des 13-jährigen Jonas, der als Kleinkind einen Teil seines linken Beines verlor: Dank modernster Orthopädietechnik kann er heute Fußball spielen, Ski fahren und schwimmen. Außerdem gibt es besonders ausgefallene Arbeitsplätze verschiedener Menschen zu entdecken – von einer Archäologin in Ägypten über einen Raumfahrtingenieur, der in der Antarktis forscht, bis zu Astronaut Alexander Gerst.

    „forscher“ erscheint zweimal im Jahr (die zweite Ausgabe 2018 wird Anfang August veröffentlicht) mit einer Auflage von rund 250.000 Exemplaren und wird von mehr als 1.300 Vertriebspartnern wie Jugendherbergen, Schulen, Museen, Unternehmen und Vereinen kostenfrei verteilt. Jüngst gewann das Magazin den begehrten Best of Content Marketing Award in der Kategorie Customer-Print-Magazine B2C (Non-Profit/Verbände/Institutionen).

    Die neue Ausgabe ist ab sofort kostenfrei erhältlich unter http://www.forscher-online.de/bestellen, telefonisch unter +49 30 182722721 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.) oder per E-Mail (obligatorisch ab 100 Exemplaren) an vertrieb@forscher-online.de.

    Weitere Informationen: https://www.wissenschaftsjahr.de/ | http://www.forscher-online.de/

    Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

    Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben – und wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. „Erleben. Erlernen. Gestalten.“ – unter diesem Motto werden Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsjahr 2018 dazu aufgerufen mitzumachen, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden.

    Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemein-sam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft.

    Pressekontakt:
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
    Oliver Wolff
    Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
    Telefon: +49 30 818777-164
    Telefax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de


    More information:

    https://www.wissenschaftsjahr.de
    https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
    https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
    https://twitter.com/w_jahr


    Images

    forscher – Das Magazin für Neugierige, Ausgabe 01/2018
    forscher – Das Magazin für Neugierige, Ausgabe 01/2018
    Source: © BMBF/Wissenschaftsjahr 2018


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung: Neue Ausgabe "forscher – Das Magazin für Neugierige"

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).