idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2018 12:28

Professor Dr. Rita R. Colwell (University of Maryland) erhält die Helmholt-Medaille 2018 der BBAW

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Berlin, 25. 6. 2018. Die US-amerikanische Infektionsforscherin Professor Dr. Rita R. Colwell erhält die Helmholtz-Medaille 2018 in Anerkennung ihres überragenden wissenschaftlichen Lebenswerks. Sie gehört zu den weltweit führenden Experten auf dem Gebiet mariner Mikrobiologie und Biotechnologie. Die Helmholtz-Medaille wird am 30. Juni 2018 im Rahmen der Festsitzung der Akademie zum Leibniztag verliehen.

    Im Verlauf ihrer wissenschaftlichen Karriere war Rita R. Colwell stets gleichermaßen Grundlagenforscherin und translationale Biomedizinerin. Sie untersuchte die Phylogenie, die Ökologie und die Physiologie mariner Bakterien. Darüber hinaus hatte sie zeitlebens immer großes Interesse an der Anwendung molekulargenetischer Techniken bei der Gewinnung von medizinischen, technischen und Aquakultur-Produkten aus dem Meer. Hervorzuheben ist auch das Engagement, mit dem sie ihre Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt, etwa durch den preisgekrönten Film „Invisible Seas“.

    Rita R. Colwell kann auf bahnbrechende Forschungsergebnisse verweisen: So konnte schlüssig belegen, dass Cholera-Bakterien natürlicherweise in küstennahen Gewässern vorkommen und dass Ausbrüche von Epidemien bei Menschen mit der Vermehrung von deren Wirtsmechanismen im Meer zusammenhängen. Zudem organisierte sie ein internationales Netzwerk für Fragen der weltweiten Ausbreitung von Infektionen und der sicheren Wasserversorgung.

    Geboren wurde Rita R. Colwell 1934 in Beverly (MA, USA). Sie erwarb 1956 einen BA in Bakteriologie und 1958 einen MA in Genetik an der Purdue University (Indiana, USA); an der University of Washington in Seattle wurde sie in Mariner Mikrobiologie promoviert. 1972 ging sie an die University of Maryland, wo sie 1977 als erste Frau zur Direktorin des „Sea Grant Programm“ der Universität ernannt wurde. Dort war sie von 1987 bis 1991 Gründungsdirektorin des „Center of Marine Biotechnology“ und von 1991 bis 1998 Präsidentin des Biotechnologie-Instituts. Sie wirkte von 1983 bis 1990 im National Science Board, war wissenschaftliche Beraterin des US-Präsidenten Ronald Reagan und stand als Präsidentin verschiedenen großen wissenschaftlichen Institutionen vor.

    Rita R. Colwell ist u. a. Mitglied der National Academy of Sciences, der American Academy of Arts and Sciences sowie der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. In Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen wurde sie mit mehr als sechzig Ehrendoktorwürden ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt sie u. a. den Fisher Award der American Society for Microbiology (1985) und den Phi Kappa Phi Scholar Award (1992). Ihr zu Ehren ist auch das Colwell-Massiv in der Antarktis benannt.

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verleiht die Helmholtz-Medaille alle zwei Jahre an Einzelpersönlichkeiten für ihr überragendes wissenschaftliches Lebenswerk. Zuletzt erhielten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Nicholas Rescher, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Murray Gell-Mann und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. John C. Polanyi die Helmholtz-Medaille.

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Gisela Lerch
    Leitung Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Jägerstraße 22/23
    10117 Berlin

    Tel. 030/20370-657
    Fax: 030/20370-366
    E-Mail: lerch@bbaw.de


    More information:

    http://www.bbaw.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).