idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und der Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“ (EEGA) laden vom 3.-5. Juli 2018 zu einer gemeinsamen Jahrestagung.
Unter dem Thema „Eastern Europe – Global Area/ Das östliche Europa in globalen Bezügen“ widmen sich das Leipziger Forschungsinstitut und der überregionale WissenschaftsCampus den vielfältigen Vernetzungen des östlichen Europa mit anderen Teilen der Welt in Geschichte und Gegenwart. Aus transdisziplinärer Perspektive wird untersucht, wie sich Gesellschaften und Staaten der Region in diesen transregionalen Verflechtungen positionieren und wie sie gleichzeitig durch diese Verflechtungen neu positioniert werden.
Die Tagung lädt zu einer thematisch wie chronologisch breit gefächerten Auseinandersetzung mit dem östlichen Europa als einem hochgradig global vernetzten Raum ein. Ziel ist es, die Reichweiten sowie Nachhaltigkeiten von Globalisierungsprojekten im östlichen Europa deutlich zu machen. „Wir möchten zu einem differenzierten Verständnis aktueller Entwicklungen in der Region betragen, die gerade nicht isoliert, sondern in engem Verhältnis zu anderen Teilen der Welt stehen“, sagt Mitorganisatorin Dr. Katja Naumann (GWZO). Eröffnet wird die Tagung mit einer Keynote von Basil Kerski, Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrum in Danzig. Kerski zeigt in seinem Vortrag auf, was Deutsche und Polen in Europa trennt und verbindet.
Das GWZO
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in verglei-chender Perspektive die historischen und kulturellen Gegebenheiten im Raum zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Die rund 50 am Institut tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland repräsentieren verschiedene Disziplinen der Geisteswissenschaften, darunter Archäologie, Namenkunde, Geschichte, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft. In seiner Forschungsarbeit stützt sich das GWZO auf ein dichtes Netz von Kooperationsbeziehungen mit Wissenschaftseinrichtungen in ganz Europa und Übersee.
www.leibniz-gwzo.de
Der Leibniz-WissenschaftsCampus EEGA
Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“ (EEGA) wurde 2016 ins Leben gerufen um neue Forschungsperspektiven zum östlichen Europa zu entwickeln. Die Besonderheit des Campus liegt in der bundesländerübergreifenden Zusammenarbeit verschiedener Universitäten und Forschungseinrichtungen. Ziele des EEGA sind, das regionale Containerdenken und die oft einseitige Information über das östliche Europa aufzubrechen und multiperspektivische Zugängen zu dieser Weltregion zu eröffnen. Zusammen mit Partnern aus der Region will der EEGA dieses Paradigma nicht nur einer neuen Forschergeneration, sondern auch in die deutsche Medienlandschaft und den öffentlichen Diskurs vermitteln.
www.leibniz-eega.de
Kontakt:
Virginie Michaels (Medienarbeit)
virginie.michaels@leibniz-gwzo.de
Tel. 0341 97 35 532
http://research.uni-leipzig.de/gwzo/images/GWZO_images/PresseMitteilungen/PM_GWZ...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).