idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2018 15:36

Wissen schafft Unterhaltung

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin forschen – angewandt, interdisziplinär und in einem breiten Spektrum. Einmal im Jahr präsentieren Professorinnen und Professoren die Ergebnisse ihrer Forschungssemester dem Publikum. Vermeintlich trockene Fakten und komplizierte Zusammenhänge wurden in einem World Café, als Science Slam oder mit der Vortragstechnik Pecha Kucha anschaulich und unterhaltsam dargeboten. Am Ende kürte das Auditorium die Sieger.

    Die Themen reichten von der europäischen Rechnungslegung, über Interdependenzen zwischen Politik, Recht und Verantwortung, die Haftung für schlechte Arbeitsbedingungen in Drittländern, bis zum B2B Social-Media-Marketing und -Controlling.

    „Der Blick auf derzeit laufenden Forschungsprojekte zeigt, dass die HWR Berlin sehr intensiv am Forschungstransfergeschehen beteiligt ist“, sagt Prof. Dr. Harald Gleißner, Erster Vizepräsident der HWR Berlin. „Besonders erfreulich ist das breite Portfolio an Projektaktivitäten in vielen Themengebieten, die teilweise weit über die vier Forschungsfelder der HWR Berlin hinausgehen, mit ebenso vielen großen, kleinen und auch namhaften Drittmittelgebern“, so Gleißner. Zu den Schwerpunkten des Forschungsprofils der HWR Berlin gehören Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft, Innovationen in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, Sozial- und rechtswissenschaftliche Sicherheitsforschung und der Einfluss des Rechts auf Wirtschaft und Gesellschaft.

    Themen des 6. Forschungsforums an der HWR Berlin

    1. Empirische Untersuchung der Rechnungslegungspraxis des öffentlichen Sektors auf nationaler Ebene in der EU und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für eine harmonisierte europäische Rechnungslegung
    2. Secular Stagnation? Modern Perspektives
    3. Determination der Beschäftigungsfähigkeit - Leadership, Employability, and Gender
    4. Zinsstrukturkurvensimulation für Projektbewertung und Zinsrisikomanagement in langfristigen Projekten – Eine Analyse der Anwendungsfelder "Wirtschaftsuntersuchung von Bauprojekten" und "private Hausbaufinanzierung"
    5. Staatliches Handeln in komplexen und riskanten Kontexten: Interdependenzen zwischen Politik, Recht und Verantwortung
    6. Haftung für schlechte Arbeitsbedingungen in Drittländern
    7. An Investigation of Sino-German Trade and Investment Relationships
    8. Entwicklung eines Vorgehensmodells zur agentbasierten Simulation multikriterieller Störereignisse in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken
    9. Leandustry 4.0 - Von Lean Thinking zu Supply Chain & Operational Excellence durch die digitale Transformation
    10. Digital Transformation: Kundenintegration in Zeiten von Industrie 4.0 – Eine Untersuchung der Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Zusammenarbeit mit Kunden anhand von Praxisbeispielen aus der Fertigungsindustrie
    11. Implementierung motivationsorientierter agiler Organisationsstrukturen mittels Job Crafting Workshops: Eine Exploration von Workshop-Varianten
    12. Investitionsschutzabkommen, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und innerstaatliche Regulierungsautonomie
    13. Entwicklung & Implementierung von Erlössplittingsystemen in Krankenhäusern
    14. Does CSR Make Employers Attractive? A Cross-Cultural Analysis
    15. Global Strategy (englisches Lehrbuch)
    16. B2B Social-Media-Marketing und -Controlling
    17. Arbeitslose ohne Leistungsansprüche – Neueste Befunde aus dem Forschungsprojekt
    18. Designing and Displaying the Income Tax Scale under Progressivity
    19. Konzeption für eine kompetenzorientierte Controlling-Lehre


    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2018 wiederholt als eine der „TOP Business Schools“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

    www.hwr-berlin.de


    More information:

    http://Weitere Informationen zur Forschung an der HWR Berlin
    https://www.hwr-berlin.de/forschung/
    http://Video: Impressionen vom 6. Forschungsforum an der HWR Berlin
    https://media.hwr-berlin.de/video/6-Forschungsforum-der-HWR-Berlin-Bilder-des-Au...


    Images

    6. Forschungsforum an der HWR Berlin
    6. Forschungsforum an der HWR Berlin
    Source: Foto: Max Carus / HWR Berlin

    Auf den Punkt gebracht. Beim Forschungsforum präsentieren Professorinnen und Professoren informativ und unterhaltsam vermeintlich trockene Fakten und komplizierte Zusammenhänge dem Publikum.
    Auf den Punkt gebracht. Beim Forschungsforum präsentieren Professorinnen und Professoren informativ ...
    Source: Foto: Max Carus / HWR Berlin


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Information technology, Law, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).