idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2018 12:27

Neues Studienmodell reagiert auf Bedarf an Berufsschullehrkräften

Holger Gust M. A. Pressestelle
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Hochschule Karlsruhe und Pädagogische Hochschule schließen zukunftsweisende Kooperationsvereinbarung zur Ausbildung von Lehrkräften für Berufsschulen
    Gemeinsame Presseinformation der Hochschule Karlsruhe und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

    An Berufsschulen werden – insbesondere in den technischen Fächern – dringend Lehrerinnen und Lehrer benötigt. Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe haben deshalb ein kooperatives Studienmodell entwickelt, das es Studierenden des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe ermöglicht, zunächst einen vollwertigen Ingenieurabschluss zu erlangen und sich anschließend mit einem Masterstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen zu qualifizieren. Dazu unterzeichneten am heutigen Dienstag, 26. Juni 2018, Rektor Prof. Dr. Frank Artinger und Prorektor Prof. Dr. Dieter Höpfel von Seiten der Hochschule Karlsruhe sowie Rektor Prof. Dr. Klaus Peter Rippe und Prorektor Prof. Dr. Christian Gleser von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine Kooperationsvereinbarung.

    Ab Wintersemester 2018/2019 soll es für Studierende des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik in allen sechs Vertiefungsrichtungen möglich sein, bildungswissenschaftliche Module sowie ein Schulpraktikum über das Studienangebot der Pädagogischen Hochschule zu absolvieren. Wer die entsprechenden Credit Points erworben hat, kann sich anschließend für den Masterstudiengang bewerben. Der Start dieses dreisemestrigen Studiengangs ist für das Sommersemester 2022 geplant. Die Absolventinnen und Absolventen werden für den Unterricht an Berufsschulen in den Fächern Energie- und Automatisierungstechnik, System- und Informationstechnik, Physik sowie Informatik qualifiziert.

    „Mit diesem in Baden-Württemberg bislang einmaligen Studienmodell schaffen wir einen attraktiven Übergang vom ingenieurwissenschaftlichen Bachelor zum Master für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen. Wir freuen uns sehr, dass wir die guten Beziehungen zwischen Hochschule Karlsruhe und Pädagogischer Hochschule im Rahmen dieser zukunftsweisenden Kooperation weiter vertiefen können“, freut sich Prof. Dr. Rippe auf die ersten Absolventinnen und Absolventen im Jahr 2023.

    Wer sich für Elektrotechnik begeistert und auch für das berufliche Lehramt interessiert, kann sich mit dem neuen kooperativen Studienmodell alle Optionen offen halten: Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums ist ein direkter Start ins Berufsleben als Ingenieur ebenso möglich wie die Aufnahme eines ingenieurwissenschaftlichen oder bildungswissenschaftlichen Masterstudiengangs. Auch aufgrund ihrer unmittelbaren räumlichen Nachbarschaft bieten die Hochschule Karlsruhe und die Pädagogische Hochschule den Studierenden ideale Voraussetzungen für dieses kombinierte Studium. „Die Studierenden müssen sich in diesem kooperativen Modell nicht von Anfang an auf eine Ausrichtung festlegen. Wir hoffen auch, dass wir über diese Studienvariante mehr Frauen für diese Disziplinen begeistern können“, hebt Rektor Prof. Dr. Frank Artinger hervor. „Wer sich nach dem Bachelorabschluss für eine Tätigkeit in der Wirtschaft entscheidet, profitiert dennoch von den im Studium erworbenen didaktischen Zusatzqualifikationen und kann beispielsweise in der Mitarbeiterweiterbildung eines Unternehmens tätig werden.“

    Weitere Infos: www.hs-karlsruhe.de/fk-eit/bachelorstudium/qualifikation-berufsschullehramt


    More information:

    https://www.hs-karlsruhe.de/presse/hochschule-karlsruhe-und-paedagogische-hochsc...


    Images

    Aufbau des kooperativen Studienmodells für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen
    Aufbau des kooperativen Studienmodells für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen
    Source: HsKA

    Bei der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens (v. l.): Prorektor Prof. Dr. Dieter Höpfel, Rektor Prof. Dr. Frank Artinger, Rektor Prof. Dr. Klaus Peter Rippe, Prorektor Prof. Dr. Christian Gleser
    Bei der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens (v. l.): Prorektor Prof. Dr. Dieter Höpfel, Rektor ...
    Source: Tilman Binz/PH Karlsruhe


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).