idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2018 12:45

Bundesministerin Julia Klöckner überreicht Förderbescheid an KTBL

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Professur für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik erhält 3,3 Millionen Euro

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner überreichte gestern (Dienstag, 26. Juli) in Berlin den Zuwendungsbescheid für das geplante „EmiMin-Projekt“ an Professor Eberhard Hartung, Präsident des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) und Leiter des Instituts für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Dr. Martin Kunisch, Hauptgeschäftsführer des KTBL, sowie die anwesenden Projektpartner. Das Vorhaben ist mit einer Laufzeit von insgesamt fünf Jahren geplant und umfasst fast 8,9 Millionen Euro, inklusive der Kosten für den Einbau der Minderungsmaßnahmen in den verschiedenen Ställen. Das Institut für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik der CAU erhält Projektmittel in Höhe von 3,3 Millionen Euro.

    In dem Verbundvorhaben „Emissionsminderung Nutztierhaltung“ (EmiMin) werden ausgewählte baulich-technische Maßnahmen zur Minderung von Emissionen in Ställen der Nutztierhaltung auf ihre Wirksamkeit hin untersucht und Emissionsminderungsgrade beziehungsweise -faktoren für Ammoniak, Geruch und Methan abgeleitet. Das Projekt will damit einen Beitrag für die Entschärfung des Zielkonflikts zwischen Tier- und Umweltschutz und damit für die Weiterentwicklung tier- und umweltgerechter Haltungsverfahren im Rahmen der Nutztierstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) leisten.

    Die Untersuchungen erfolgen auf Grundlage des international abgestimmten VERA-Messprotokolls. Sie umfassen Maßnahmen und deren Optimierung wie zum Beispiel Unterflurschieber mit Kot-Harn-Trennung in freigelüfteten Schweineställen mit Auslauf oder emissionsarme Laufflächen in Milchviehställen. Für die Untersuchung der Emissionsminderung bei Ausläufen wird die Messmethodik mit künstlichem Tracergas weiterentwickelt und angepasst.

    Das Verbundvorhaben „EmiMin“ ist in insgesamt sieben Teilprojekte gegliedert, von denen sich fünf an den zu untersuchenden Minderungsmaßnahmen in der Schweine- und Milchviehhaltung orientieren. Ein Teilprojekt umfasst die organisatorische und fachliche Koordination des Gesamtvorhabens durch das KTBL. Ein weiteres Teilprojekt umfasst das Datenmanagement, das ebenfalls vom KTBL geleitet und projektbegleitend mit einem Datenmanagementplan unterstützt wird.
    Die Untersuchungen finden bundesweit in Versuchsanstalten der Länder und auf Praxisbetrieben statt. Die Ergebnisse und Daten des Verbundvorhabens werden in dem geplanten interaktiven Kalkulations- und Informationssystem zur Nutztierhaltung, das Teil der Nutztierstrategie ist, einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und darüber hinaus in einer Forschungsdatenbank und im Fachrepositorium Lebenswissenschaften veröffentlicht.

    Projektpartner
    - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Prof. Dr. habil. Eberhard Hartung
    - Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) – Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln, Birte Lindstädt
    - Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Abteilung Technik in der Tierhaltung, Univ.-Prof. Dr. Thomas Amon
    - Universität Bonn, Institut für Landtechnik, Prof. Dr. Wolfgang Büscher
    - Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, apl. Prof. Dr. Eva Gallmann

    Fotos stehen zum Download bereit:
    www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/211-ktbl-1.jpg
    Bildunterschrift: (v.l.n.r.) David Janke (ATB), Dr. G. Justinger (BMEL), Gabriele Herrmann-Krotz (ZB MED), Professor Dr. Eva Gallmann (Universität Hohenheim), Professor Dr. Eberhard Hartung (CAU), Bundesministerin Julia Klöckner (BMEL), Dr. Manfred Trimborn (Universität Bonn), Dr. Martin Kunisch (KTBL), Dr. Alexander Schmidthausen (Universität Bonn), Professor Dr. Thomas Amon (ATB), Dr. I. Gussek (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - BLE) und Dr. Kirsten Kemmerling (BLE).
    © BMEL

    www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/211-ktbl-2.jpg
    Bildunterschrift: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner (ganz rechts) übergibt Professor Dr. Eberhard Hartung (ganz links), Präsident des KTBL und Leiter des Instituts für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik der CAU, und Dr. Martin Kunisch, Hauptgeschäftsführer des KTBL, den Förderbescheid für das geplante "EmiMin-Projekt".
    © BMEL

    Kontakt:
    Dr. Doreen Saggau
    Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftliche Kommunikation
    Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
    Telefon: 0431/880-7126
    E-Mail: dsaggau@agrar.uni-kiel.de
    http://www.agrar.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text/Redaktion: Dr. Doreen Saggau
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: http://www.uni-kiel.de Twitter: http://www.twitter.com/kieluni Facebook: http://www.facebook.com/kieluni Instagram: http://www.instagram.com/kieluni


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/bundesministerin-julia-kloeckner-ue...


    Images

    Bundesministerin Julia Klöckner (BMEL, Mitte) mit allen Geförderten.
    Bundesministerin Julia Klöckner (BMEL, Mitte) mit allen Geförderten.
    Source: © BMEL

    Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner (rechts) übergibt Professor Dr. Eberhard Hartung (ganz links), KTBL und CAU, und Dr. Martin Kunisch, KTBL, den Förderbescheid.
    Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner (rechts) übergibt Professor Dr. Ebe ...
    Source: © BMEL


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).