idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2018 15:25

Gegen das algebraische Denken

Regina Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe beteiligen sich am Lyrik-Symposium des Hausacher LeseLenz / Gemeinsam mit Büchner-Preisträger Marcel Beyer suchen sie nach Möglichkeiten, die Sprache des Eindeutigen zu sprengen

    Wie können Gedichte und Essays Hierarchien unterlaufen, Gegenmittel sein zum ‚algebraischen‘ Stil politischer Reden? Wie können sie durch Bild und Rhythmus Tendenzen zu Macht und Hierarchien aushebeln? Gemeinsam mit Büchner-Preisträger Marcel Beyer gehen Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 5. Juli beim Literaturfestival Hausacher LeseLenz Möglichkeiten nach, die Sprache des Eindeutigen zu sprengen. Die Ergebnisse des von Nico Bleutge geleiteten Lyrik-Symposiums, das um 14.30 Uhr im Rathaus Hausach beginnt und an dem auch die Dichterinnen Maren Kames, Anja Utler sowie José F.A. Oliver mitwirken, tragen Studierende und Schreibende noch am gleichen Abend bei einer Lesung ab 20 Uhr im Kulturzentrum „Mostmaier-Areal“ (Hausach) vor. Der Eintritt zu beiden öffentlichen Veranstaltungen ist frei.

    Mit der Beteiligung an dem neuen Format Lyrik-Symposium erweitert und vertieft das Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Hausacher LeseLenz. Das Literaturfestival wurde 1997 von dem in Hausach geborenen Dichter José F.A. Oliver gegründet und lockt als eines der „spannendsten deutschen Literaturfestivals“ (FAZ) jährlich rund 6.000 Besucherinnen und Besucher in die Stadt an der Kinzig. Auch die im Wintersemester 2014/2015 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eingerichtete Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur („kinderleicht & lesejung“) basiert auf einer Kooperation mit dem Hausacher LeseLenz. Die nächste Poetik-Dozentur (Wintersemester 2018/2019) hat die freischaffende Autorin und Dramaturgin Julia Willmann inne.

    Weitere Informationen zur Poetik-Dozentur unter http://www.ph-karlsruhe.de/de/institute/ph/institut-fuer-deutsche-sprache-und-li...
    Weitere Informationen zum 21. Hausacher LeseLenz „Sprachränder/Rändersprachen, 27. Juni bis 6. Juli 2018, unter http://leselenz.eu

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Die Hochschule kombiniert in besonderer Weise eine fundierte Grundbildung für Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulstufen, Basisqualifikationen für Menschen, die in anderen Bildungsbereichen tätig sein möchten, sowie professionelle Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebote mit Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau. Ihre thematischen Schwerpunkte sind „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“, „Mehr sprachliche Bildung und Bilinguales Lehren und Lernen/CLIL“ und „Bildungsgerechtigkeit im Kontext von gesellschaftlicher Vielfalt und Ungleichheit“. Diese Profilfelder werden durch die zwei Querschnittsthemen „digitale Bildung“ und „Professionalisierung“ komplementiert. Mit rund 3700 Studierenden und 180 in der Wissenschaft tätigen Mitarbeitenden zeichnet die Hochschule ein hohes Niveau in Forschung und Lehre aus. http://www.ph-karlsruhe.de

    Pressekontakt:
    Regina Schneider M. A.
    Pressereferentin
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    Telefon +49 721 925 4115
    E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).