idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2018 08:21

HSD und Hertie-Stiftung präsentieren die Ausstellung "Spurwechsel: Gesichter der Multiplen Sklerose

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Hochschule Düsseldorf

    Einladung der Hertie-Stiftung und Hochschule Düsseldorf zur Ausstellungseröffnung „Spurwechsel – Gesichter der Multiplen Sklerose“

    Mittwoch, 4. Juli 2018, 17:00 Uhr im Foyer der Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156

    Mit Fotocollagen und Texttafeln stellen Anke Breuer (Texterin) und Markus Paulußen (Fotograf) von Multipler Sklerose betroffene Menschen an ihren Lieblingsplätzen vor. So kann der Betrachter in berührende Lebensgeschichten eintauchen, die von Hoffnungen, Träumen und Spurwechseln durch die Erkrankung MS erzählen.

    Seit Anfang 2016 arbeiten die Initiatoren unter der Schirmherrschaft der DMSG Köln an dem ehrenamtlichen Kunstprojekt „Spurwechsel – Gesichter der Multiplen Sklerose“. Sie wollen mit ihrem Projekt in erster Linie Menschen über die Krankheit aufklären. „Als Betroffene weiß ich, dass es sich mit MS leben lässt. Mit dem Projekt möchten wir Interessierten die unterschiedlichen Facetten der MS näherbringen, Ängste nehmen und Realitäten darstellen, ohne zu beschönigen“, sagt Anke Breuer zu ihrer Motivation.

    Die Hertie-Stiftung hat das Projekt im vergangenen Jahr mit dem Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe und 7.500 Euro auszeichnet. „Spurwechsel ist ein Kunstprojekt, das auf eindrucksvolle Art und Weise zeigt, dass die Erkrankung bei jedem anders verläuft und „Tausend Gesichter“ hat. Man muss keinen persönlichen Bezug zur MS haben, um sich angesprochen zu fühlen - weil es im Zentrum um die Menschen geht, nicht um die Erkrankung“, sagt Dr. Eva Koch, Leiterin der Multiple-Sklerose-Projekte der Hertie-Stiftung.

    “Wir freuen uns, dass wir die Ausstellung in unseren neuen Räumen zeigen und somit viele Menschen mit diesem wichtigen Thema erreichen können. Multiple-Sklerose kann jede und jeden treffen, aber es gibt auch Möglichkeiten mit der Krankheit leben zu lernen. Genau das veranschaulicht diese Ausstellung auf motivierende und ansprechende Art”, so HSD-Präsidentin Prof. Dr. Brigitte Grass.

    Begrüßung:
    Professor Dr. Brigitte Grass, Präsidentin Hochschule Düsseldorf
    Dr. Eva Koch, Leiterin der Multiple-Sklerose-Projekte der Hertie-Stiftung
    Einführung in die Ausstellung: Anke Breuer und Dr. Markus Paulußen
    Ort: Hochschule Düsseldorf, Gebäude 4, Foyer, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf
    Dauer: 04.07. – 15.08.2018 (kein Eintritt, freier Zugang)

    Die Ausstellung kann bei der DMSG Ortsvereinigung Köln und Umgebung e.V. ausgeliehen werden.

    Anke Breuer, geb. 1971, lebt in Köln. Sie studierte Fremdsprachen an der ersten staatlichen Fremdsprachenschule NRWs. Später folgten Übersetzerprüfungen und berufliche Tätigkeiten international. Einige Jahre hat sie in Bulgarien gelebt und gearbeitet. Derzeit ist sie in einem Kölner Familienbetrieb angestellt und zeitgleich aktive Gesellschafterin im eigenen Familienhotel „La Soleillade“, Südfrankreich. Sie schreibt Prosatexte aller Couleur. Ankes Steckenpferd füttert sie meist mit Worten (siehe Ankes Texttafeln). Sie textet, textet, textet (immer)zu. Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien und in einem Kunstkatalog.

    Markus Paulußen, geb. 1965, lebt in Bielefeld. Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Baugeschichte an der RWTH Aachen, Promotion über Jan Brueghel d.Ä. An der Universität Bielefeld ist Markus als Informationsmanager dem Referat für Kommunikation zugeordnet und für die Bereiche Internet, digitales Publizieren, Web-Design, Programmierung, Corporate Design, Barrierefreiheit und Social Media zuständig. Markus' Steckenpferd ist die Fotografie, die ihn zu Höchstform auflaufen lässt, und die er aufgrund seines „liebevollen Blicks auf die Menschen" (Zitat Anke Breuer) längst zu seiner eigenen Kunst kreiert hat. Außerdem wandert er gerne in den Alpen, schätzt die Kunst und die Architektur.

    Über die Gemeinnützige Hertie-Stiftung
    Die Arbeit der Hertie-Stiftung konzentriert sich auf zwei Leitthemen: Gehirn erforschen und Demokratie stärken. Die Projekte der Stiftung setzen modellhafte Impulse innerhalb dieser Themen. Im Fokus stehen dabei immer der Mensch und die konkrete Verbesserung seiner Lebensbedingungen. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung wurde 1974 von den Erben des Kaufhausinhabers Georg Karg ins Leben gerufen und ist heute eine der größten weltanschaulich unabhängigen und unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland. www.ghst.de

    Pressekontakte

    Hochschule Düsseldorf
    Simone Fischer | Kommunikation & Marketing
    0211 4351-8602
    simone.fischer@hs-duesseldorf.de

    Gemeinnützige Hertie-Stiftung
    Gabriele Völcker | Kommunikation
    069 660756-101
    voelckerg@ghst.de
    www.ghst.de DMSG Ortsvereinigung Köln und Umgebung e.V.


    More information:

    http://www.spurwechsel-ms.de
    http://www.dmsg-koeln.de
    http://www.hs-duesseldorf.de


    Images

    „Spurwechsel – Gesichter der Multiplen Sklerose“
    „Spurwechsel – Gesichter der Multiplen Sklerose“
    Source: Dr. Marcus Paulußen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).