idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2018 10:28

Drei Projekte zur Verbesserung der Internationalität an Hochschulen ausgezeichnet

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    MINT-Fächer zu Vorreitern akademischer Internationalisierungsstrategien machen - dafür erhalten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Technische Universität München sowie der Verbund Hochschule Ruhr-West und Technische Universität Dortmund jeweils 100.000 Euro. Die Fördersumme wird im Rahmen des Wettbewerbs MINTernational innovativ vom Stifterverband, der Daimler und Benz Stiftung und vom Daimler-Fonds vergeben.

    Berlin, 29. Juni 2018. Die drei Hochschulkonzepte haben sich unter den insgesamt acht Gewinnern des Wettbewerbs MINTernational innovativ durchgesetzt. Die Hochschulen waren eingeladen, ihre Ideen für mehr Internationalität in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) einer Jury zu präsentieren. Zusammengesetzt aus Vertretern von Wissenschaftseinrichtungen und -förderern sowie der Wirtschaft, wählte diese die Konzepte mit dem höchsten Innovationsgrad aus. Mit den Fördermitteln soll die jeweilige Projektidee gezielt weiterentwickelt, auf weitere Fächer ausgeweitet und von anderen Hochschulen übernommen werden können.

    Das Förderprogramm MINTernational innovativ ist die fünfte und letzte Förderrunde der Programminitiative MINTernational. Sie wurde im Jahr 2013 vom Stifterverband, dem Daimler-Fonds sowie der Daimler und Benz Stiftung ins Leben gerufen. Iinitiiert wurden in den vergangenen Jahren vier weitere Wettbewerbe: Praxis MINTernational, MINTernational Digital, Hochschulstrategie MINTernational und Studienstart MINTernational.

    „Mit der großen Förderprogrammlinie MINTernational haben wir beispielhafte Projekte fünf Jahre lang gefördert und öffentlich gemacht“, erklärt Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. „Die Hochschulen haben bereits viel getan, um die MINT-Fächer und die Hochschulen internationaler aufzustellen. Auch wenn unsere Programminitiative jetzt ausläuft, der Internationalisierungsprozess muss weitergehen.“

    In den letzten fünf Jahren haben sich Hochschulen mit mehr als 200 Anträgen um eine Förderung beworben. Darunter wurden insgesamt 33 Konzepte für die Umsetzung der Internationalisierungs-Strategien in den MINT-Fächern unterstützt. Ausgewählte Hochschulen haben sich im Rahmen der unterschiedlichen Wettbewerbe ausgetauscht und machen bis heute gute Beispiele zu Wegen der Internationalisierung sichtbar: http://www.club-minternational.de.

    Elisabeth Viebig vom Daimler-Fonds sagt: „Internationalität in der MINT-Bildung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Forschungs- und Wirtschaftsstandorts Deutschland. Deshalb ist es so wichtig, entsprechende Lernformate und Studienangebote zu entwickeln und zu fördern. Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt ist enorm. Es werden immer mehr exzellent ausgebildete Fachkräfte gesucht.“

    Mit Blick auf die Programminitiative MINTernational und die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse einer im Rahmen des Wettbewerbs durchgeführten Studie https://www.stifterverband.org/wie-international-ist-mint analysiert Jörg Klein, Geschäftsführer der Daimler und Benz Stiftung: „Die MINT-Fächer sind international hoch attraktiv. Deswegen sollten Studiengänge sowie ergänzende Angebote an den Hochschulen international ausgerichtet sein. Dies vermittelt sowohl für die spätere akademische Karriere als auch berufliche Laufbahn in einem Unternehmen wichtige Kompetenzen.“

    Für die Förderinitiative MINTernational stellten Stifterverband, Daimler Fonds und die Daimler und Benz Stiftung seit 2013 insgesamt drei Millionen Euro für mehr Internationalität in den MINT-Fächern zur Verfügung.

    Weitere Informationen zum Wettbewerb MINTernational innovativ und zur gesamten Förderinitiative MINTernational finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/minternational

    Kontakt Presse
    Peggy Groß
    T 030 322982-530
    peggy.gross@stifterverband.de

    Kontakt „MINTernational innovativ“
    Pascal Hetze
    T 030 322982-506
    pascal.hetze@stifterverband.de


    More information:

    https://www.stifterverband.org/minternational


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).