idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2018 11:48

Studierende der Hochschule Fresenius bringen Geschäftsideen zur Marktreife

Alexander Pradka Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Mit dem Projekt „Idee sucht Gründer“ möchte der Fachbereich Chemie & Biologie der Hochschule Fresenius eine Kultur des Unternehmertums etablieren und die Innovationskraft in mittelständischen Betrieben der chemischen Industrie stärken. Dabei dreht sich alles um die Frage: „Welche Ideen können zur Marktreife entwickelt werden?“ Eine wichtige Rolle übernehmen die Studierenden: Sie tragen in echten Anwendungsszenarien Verantwortung und erleben so die berufliche Praxis. In Idstein wurden nun die ersten Erfolge präsentiert.

    „Ziel ist es, dass Unternehmen mit Ideen zu uns kommen, die nicht zum Kerngeschäft gehören und daher oft nicht ernsthaft verfolgt werden können“, sagt Dr. Stephan Haubold, Studiendekan des Studiengangs Wirtschaftschemie an der Hochschule Fresenius und Initiator von „Idee sucht Gründer“. „Wir verfügen über die Expertise und die Manpower, um die Erfolgsaussichten festzustellen. Dabei versetzen wir uns in die Rolle eines Startups - die Ausgangsposition ist vergleichbar.“ Zum Hochschulteam gehören pro Projekt neben Haubold als Mentor immer zwei Studierende. Sie führen Marktuntersuchungen durch, wägen Chancen ab, analysieren Aktivitäten des Wettbewerbs, stellen fest, welche Markteintrittsbarrieren es gibt und wie sich diese überwinden lassen. Außerdem führen sie intensive Gespräche mit Mitarbeitern des Ideengebers und entwickeln einen Businessplan.

    Mit Erfolg: Gleich zwei Aufgabenstellungen der Biogrund GmbH, Spezialist für Filmbeschichtungen auf Tabletten, lösten Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftschemie mit Bravour. Clara Sachwitz und Katharina Schneider waren im Projekt „Chemistry Broker“ mit der Prüfung beauftragt, inwiefern sich kleine Produkte – im Fachjargon „neglected products“ - aus großen Firmen auf kleinere, mittelständische Chemieunternehmen auslagern lassen. Das, was bei den Großen nicht rentabel ist, wird hier zum profitablen Geschäft: Die Produktion ist ausgelastet, Anlagen laufen unter Volllast und das Geschäftsmodell ist Basis für weiteres Wachstum. Biogrund will nun tatsächlich ein Startup gründen – gemeinsam mit den Studentinnen.

    Eine zweite Geschäftsidee ergab sich aus häufigen Kundenanfragen. Lassen sich nicht nur Tabletten als Ganzes, sondern auch Mikrokristalle beschichten, also das feine Pulver, das in der Tablette steckt? „Koffein zum Beispiel hat einen schlechten Geschmack“, berichtet Haubold. „Eine energiefördernde Pastille mit Koffein würde man direkt wieder ausspucken.“ Zur Produktion benötigt ein Betrieb Maschinen, muss Prozesse neu definieren. Lohnt sich das als Geschäftsmodell? Andrés Kolla und Fabian Dorn, ebenfalls Studenten der Wirtschaftschemie, bejahen diese Frage. Das Unternehmen prüft nun, wie sich die Idee in die Realität umsetzen lässt. „Wir würden damit ein neues Geschäftsfeld öffnen und unseren Kundenkreis erweitern“, sagt Biogrund-Geschäftsführer Felix Respondek. „Das Projekt hat unsere Erwartungen übertroffen. Dass wir nun so konkrete Vorstellungen zur praktischen Umsetzung haben, hat uns positiv überrascht.“

    „Das Projekt war sehr spannend, gleichermaßen ein Sprung ins kalte Wasser und ein Eintauchen in die berufliche Praxis“, sagt Clara Sachwitz. „Besonders positiv empfand ich, dass ich viel lernen und ausprobieren konnte – dies aber in der geschützten Atmosphäre der Partnerschaft zwischen Hochschule und Unternehmen.“ Kommilitonin Katharina Schneider ergänzt: „Was wir beide anfangs gar nicht wollten, machen wir nun doch: wir gehen in Gründung. Das liegt vor allem daran, dass wir im Projekt Verantwortung übernehmen durften und das Startup quasi unser Baby ist.“ Beide können Studium und Tätigkeit für den eigenen Betrieb gut vereinbaren, sie möchten berufsbegleitend den Master Wirtschaftschemie anschließen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).