idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2018 13:31

Vom Urknall bis zur eigenen Geburt

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Astrophysik-Professor veröffentlicht populärwissenschaftliches Buch zur Entstehung der Welt

    Auch nach jahrhunderterlanger Forschung erscheint der Ursprung der Welt noch schwer vorstellbar. Woher kommt der Mensch? Gab es den Urknall wirklich? Und sind wir überhaupt in der Lage, die Welt zu verstehen? In seinem jetzt erschienenen Buch „Eine kurze Geschichte der Welt: Vom Urknall bis zu deiner Geburt“ nimmt Sebastian Wolf seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise an den Rand von Raum und Zeit, beginnend bei ihrer eigenen Geburt. Auf verständliche Art und Weise erläutert der Professor für Astrophysik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) aktuelle Erklärungsansätze zur Entstehung und Entwicklung der Welt, an deren Ende der Leser und die Leserin selbst stehen. Von der „Big Bang“-Theorie bis zur DNA, von den Grenzen des beobachtbaren Universums bis zum Inneren der Atome, von der Urzeit bis ins Heute erkundet Wolf, wie alles miteinander verknüpft ist. An die Leserschaft gerichtete Fragen leiten durch die Kapitel und verbinden ihre persönliche Perspektive mit den Antworten der Naturwissenschaft. Das Buch umfasst 128 Seiten und ist Ende Juni im Anaconda Verlag erschienen.

    Wolf richtet sich an interessierte Laien, die sich in kurzer Zeit einen Überblick über das aktuelle Wissen zur Herkunft des Universums und der Menschheit verschaffen wollen. Im Vordergrund steht dabei immer die Frage, was wissenschaftliche Theorien mit dem Leser und der Leserin zu tun haben und wo die Grenzen unseres Wissens liegen. Bei allen Erkenntnissen, die in der Archäologie, Biologie, Geschichtswissenschaft oder Physik in den letzten Jahrhunderten über die Welt gewonnen wurden, bleibt die Frage, inwieweit wir uns hierbei tatsächlich allein auf unseren Verstand verlassen können. „Dass unser ‚Alltagsverstand‘ an seine Grenzen stößt, wurde uns bei Entdeckungen in der Wissenschaft im ganz Kleinen und Großen – auf atomarer und kosmischer Ebene – schon oft vor Augen geführt“, so Astrophysiker Wolf.

    Neben seiner wissenschaftlichen Forschungsarbeit zur Entstehung von Sternen und Planeten ist es Wolf schon lange ein wichtiges Anliegen, astrophysikalisches Wissen auch Fachfremden verständlich zu vermitteln. „In den vergangenen zehn Jahren habe ich viele öffentliche Vorträge zur Frage des Ursprungs der Welt gehalten. Immer wieder wurde ich gefragt, ob es nicht ein aktuelles, straffes Werk zum Nachlesen gäbe – so ist dieses Buch entstanden“, schildert er die Beweggründe für seine populärwissenschaftliche Veröffentlichung.

    Über den Autor:
    Sebastian Wolf studierte Physik und promovierte in Astrophysik. Es folgten Forschungsaufenthalte u. a. am California Institute of Technology, dem Jet Propulsion Laboratory der NASA (Pasadena), der Europäischen Südsternwarte in Chile und dem Max-Planck-Institut für Astronomie (Heidelberg). Seit 2008 lebt er mit seiner Familie in Kiel und forscht als Professor für Astrophysik an der Christian-Albrechts-Universität.

    Über das Buch:
    Wolf, Sebastian: Eine kurze Geschichte der Welt: Vom Urknall bis zu deiner Geburt, Anaconda Verlag, 30. Juni 2018, 128 Seiten, Deutsch, ISBN-10: 3730606468, ISBN-13: 978-3730606469

    Bildmaterial steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/233-buch-wo...
    Bildunterschrift: Das neue Buch von Sebastian Wolf vermittelt allgemeinverständlich aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung der Welt.
    © Julia Siekmann, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2018/233-buch-wo...
    Bildunterschrift: Autor Sebastian Wolf ist Professor für Astrophysik an der Universität Kiel.
    © Julia Siekmann, Uni Kiel

    Kontakt:
    Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Wolf
    Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
    Tel. +49 431 880-4107
    E-Mail: wolf@astrophysik.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text/Redaktion: Julia Siekmann
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: instagram.com/kieluni


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/vom-urknall-bis-zur-eigenen-geburt


    Images

    Das neue Buch von Sebastian Wolf vermittelt allgemeinverständlich aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung der Welt.
    Das neue Buch von Sebastian Wolf vermittelt allgemeinverständlich aktuelle Erkenntnisse zur Entstehu ...
    © Julia Siekmann, Uni Kiel
    None

    Autor Sebastian Wolf ist Professor für Astrophysik an der Universität Kiel.
    Autor Sebastian Wolf ist Professor für Astrophysik an der Universität Kiel.
    © Julia Siekmann, Uni Kiel
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).