idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft ist das Wissen Vieler gefragt – vieler wissenschaftlicher Disziplinen, aber auch das Erfahrungswissen gesellschaftlicher Akteure. Der transdisziplinäre Forschungsansatz gilt als erfolgreich, wenn es genau darum geht: wissenschaftliches und nicht-wissenschaftliches Wissen zusammenzubringen. Mit seiner internationalen Summer School „Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations“ wendet sich das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung den besonderen Herausforderungen zu, vor denen Nachwuchswissenschaftler*innen im Zuge transdisziplinärer Forschung stehen.
Die Summer School wird von der VolkswagenStiftung gefördert und findet vom 29. Juli bis 3. August 2018 am Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg und in Frankfurt am Main statt.
----
Transdisziplinarität (TD) gilt als wissenschaftliche Antwort auf die komplexen gesellschaftlichen Probleme, die durch den Eingriff der Menschen in die Natur entstehen. Zu den größten sozial-ökologischen Herausforderungen der Gegenwart gehören etwa der Verlust von Artenvielfalt, die Übernutzung von Grundwasserreserven oder die Auswirkungen des Klimawandels. Um den beispiellos rasanten Wandel aufzuhalten beziehungsweise einen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten, sind praktikable Lösungen gefordert.
Der TD-Forschungsansatz eignet sich für die Transformationsforschung, weil er disziplinäre Grenzen überschreitet und die kritische Lücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schließt, indem er gesellschaftliche Akteure in den Forschungsprozess einbezieht. Forschung wird als gemeinsamer Lernprozess verstanden, an dem sowohl Natur- und Sozialwissenschaftler*innen als auch Partner aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft beteiligt sind, mit dem Ziel, ein möglichst praxisnahes Wissen zu produzieren.
Internationale Spitzenforschung und Nachwuchsförderung – Teilnehmende von fünf Kontinenten vertreten
Das ISOE möchte mit seiner Summer School seine langjährige Expertise in der TD-Forschung weitergeben und lädt Nachwuchswissenschaftler*innen dazu ein, Einblicke in die theoretischen Grundlagen transdisziplinärer Forschungsprinzipien, Methoden und Gestaltungselemente zu nehmen. Zudem werden neue TD-Ansätze wie Real-World Laboratories oder Sustainable Living Labs eingeführt. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Nachwuchswissenschaftler*innen und führenden internationalen Spitzenforschern steht im Mittelpunkt von Vorträgen, Workshops und Freiräumen.
Zugleich ermöglicht das Format den 30 Teilnehmenden auch, praktische Erfahrungen am Beispiel des Forschungsprojektes NiddaMan zu sammeln. Die Nachwuchswissenschaftler*innnen kommen aus Australien, Brasilien, Chile, Ecuador, Indien, Kolumbien, Marokko, Mexiko, Nigeria, Ruanda, der Schweiz und aus Deutschland und decken ein breites fachliches Spektrum ab. Disziplinen wie Stadtplanung und Architektur, sind ebenso vertreten wie Politik, Ökonomie und Recht sowie Umweltwissenschaften, Biologie, Chemie, Ökotoxikologie, Geographie und Ingenieurswissenschaften.
---
Über das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Seit fast 30 Jahren entwickelt das Institut wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international. Zu den Forschungsthemen gehören Wasser, Energie, Klimaschutz, Mobilität, Urbane Räume, Biodiversität und sozial-ökologische Systeme
Robert Lütkemeier und Lukas Drees
Institut für sozial-ökologische Forschung
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. 069 707 69 19-0
Email: brilliantminds[at]isoe.de
Institut Tel. 069 707 69 19-58
http://brilliantminds2018.com/
Logo Summer School "Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations
ISOE
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).